am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

01.01.2023

05.10.2023
"Anders lesen: Ruth Klüger und die Holocaustforschung" - Eine Hybrid-Veranstaltung des Fritz Bauer Instituts und der Arbeitsstelle Holocaustliteratur

11. Oktober 2023, 18:15 Uhr (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1, Casino-Gebäude, Raum 1.803), Livestream hier

mehr




14.09.2023

11.09.2023
′Art and Copyright in Ghettos and Concentration Camps′ - Vortrag von Prof. Dr. Lior Zemer im Rahmen des Projekts ′The post-Holocaust Development of Legal Remedies as a Learning Process′

12. September 2023, 14 Uhr (Hörsaal 3, Vorlesungs- und Seminargebäudes der Fachbereiche Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften, Licher Straße 68, 35394 Gießen)

mehr

05.09.2023






28.06.2023
Veranstaltungshinweis: Teil II der internationalen Tagung zum Thema "Deutschsprachiger Rundfunk im Exil" in Potsdam

29. Juni bis 1. Juli 2023, Deutsches Rundfunkarchiv (Marlene-Dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam-Babelsberg)

mehr


12.06.2023



30.05.2023
Podiumsdiskussion: "Kunst im Spannungsfeld des Ukrainekrieges: Über die aktuelle Situation russischer Künstler:innen in Deutschland"

5. Juni 2023, 20 Uhr, Foyer Kleines Haus des Stadttheaters Gießen (Ostanlage 43, 35390 Gießen)

mehr






29.04.2023
Erneute politische Angriffe auf renommierte Holocaust-Forscherin in Polen: AHL besorgt über die Entwicklungen

Die AHL unterstützt den von Dr. Maria Ferenc initiierten offenen Brief gegen politische Eingriffe in die Holocaust-Forschung und zur Unterstützung von Prof. Barbara Engelking

mehr



18.04.2023
"Der Staat gegen Fritz Bauer" - Ein Schauspiel nach dem gleichnamigen Film von Lars Kraume

Premiere am 21. April 2023, um 19:30 Uhr, im Foyer des Großen Hauses im Stadttheater Gießen 

mehr

17.04.2023
′Vergessene Fotos. Vom Aufstand im Warschauer Ghetto vor 80 Jahren"

Beitrag in der Sendung titel - thesen - temperamente (ttt) vom 16.04.2023, Das Erste

mehr



04.04.2023
"Selbstbehauptung und Widerstand von Jüdinnen und Juden während des Holocaust" - Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Andrea Löw

28. April, 19:30 Uhr, Hermann-Levi-Saal im Rathaus (Berliner Platz 1, 35390 Gießen)

 

mehr


21.03.2023

20.03.2023
′Extended Reality (XR) meets Holocaust Education′ - Handreichung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu den Zeugnissen Holocaust-Überlebender in XR im Pro

Handreichung verweist auch auf die "Paderborner Erklärung" und die Notwendigkeit, Holocaustliteratur obligatorisch in die Curricula einzubinden

mehr


15.03.2023
Veranstaltungshinweis: "Autoritäre Versuchung, rechter Populismus und Fake News - Gefahren und Herausforderungen für die Demokratie"

Eine Kooperation des agah-Landesausländerbeirats und der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) Hessen,

17. März 2023, 17:30 Uhr, Kerkrade-Zimmer, Kongresshalle, Südanlage 3, 35390 Gießen

mehr


09.03.2023
Gedenkstunde anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation Gießener Sinti und Jenischen im März 1943

16. März, 17 Uhr, Hermann-Levi-Saal (Berliner Platz 1, 35390 Gießen)

mehr


22.02.2023
Aktueller Befund der MEMO-Jugendstudie zur Erinnerungskultur in Deutschland ergibt, dass jede/r Zweite zwischen 16 bis 25 Jahren den Zeitraum der NS-Herrschaft nicht kennt

Die Erkenntnisse der Studie bestätigen die Forderung des Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband in seiner "Paderborner Erklärung".

mehr




25.01.2023
Online-Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg an der Villa Merländer: "Lodz - eine multikulturelle Textilstadt wird zur Drehscheibe deutscher Bevölkerungspolitik im Zweit

2. Februar 2023, 19:15 bis 21:00 Uhr, Live-Stream, Veranstalter: Villa Merländer, NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld

mehr

25.01.2023
Lesung und Gespräch am Freitag, 27. Januar 2023, um 19 Uhr zu Filip Müllers autobiografischem Bericht "Sonderbehandlung"

Eine Kooperation der Lagergemeinschaft Auschwitz - Freundeskreis der Auschwitzer e.V., der Volkshochschule Gießen, der Arbeitsstelle Holocaustliteratur, der Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftung zu Lich und dem Evangelischen Dekanat Gießen

mehr




20.01.2023



09.01.2023
"Verbotener Umgang mit ′Fremdvölkischen′. Kriminalisierung und Verfolgungspraxis im Nationalsozialismus":

Die Stiftung Topographie des Terrors mit ihrem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit und der Metropol Verlag laden zur Buchpremiere am 12. Januar 2023 um 19 Uhr ein

mehr


Drucken
TOP
Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Otto-Behaghel-Str. 10 B / 1 · D-35394 Gießen · Deutschland
arbeitsstelle.holocaustliteratur@germanistik.uni-giessen.de
News

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Funktionen personalisieren zu können. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.