am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

Antisemitismus in der extremen Rechten erkennen, analysieren und dagegen intervenieren - Workshop des Projekts ′Proaktiv gegen Antisemitismus′ des Gießener Vereins NBKK e. V. mit Dr. Alexandra Kurth

21.03.2023

29. März 2023, 10:00 - 14:00 Uhr, Versailles-Zimmer; Kongresshalle Gießen, Berliner Platz 2 (Eingang F - Rückseite)

„Juden haben zu viel Einfluss“; „Viele Juden versuchen aus der Vergangenheit des Dritten Reiches heute ihren Vorteil zu ziehen“ oder auch „Den Holocaust hat es nicht gegeben“ sind typische, aber nicht die einzigen Varianten des gegenwärtigen Antisemitismus innerhalb der extremen Rechten, allerdings ist der Antisemitismus nicht immer auf den ersten Blick erkennbar.
 
Der Workshop soll sich mit verschiedenen Erscheinungsformen des rechtsextremistischen Antisemitismus befassen, seine Anschlussfähigkeit an andere politische Lager und seine Funktionen für die extreme Rechte analysieren sowie reflektieren, was das für die pädagogische Praxis im schulischen wie außerschulischen Kontext und insbesondere für die Präventionsarbeit bedeutet.
 
Dr. Alexandra Kurth ist Politikwissenschaftlerin und Mitverfasserin des Wissenschaftlichen Gutachtens „Antisemitismus in der Schule. Erkenntnisstand und Handlungsperspektiven“.

Weitere Informationen finden Sie hier. 
Anmeldung bis zum 27.03. unter: anmeldung@nbkk.de

Drucken

TOP
Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Otto-Behaghel-Str. 10 B / 1 · D-35394 Gießen · Deutschland
arbeitsstelle.holocaustliteratur@germanistik.uni-giessen.de
News