am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

News-Archiv 2025

01.01.2025
27.10.2025
Veranstaltungstipp: „Widerstand in Comics über die Shoah“ – Vortrag von Markus Streb im Rahmen des Oberseminars zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der JLU Gießen

5. November 2025, 17 Uhr c.t., Philosophikum I der JLU Gießen, Haus C, Raum 214 (Otto-Behaghel-Straße 10, 35394 Gießen)

mehr

22.10.2025
Veranstaltungshinweis: „Gedenken neu denken. Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss“ – Buchvorstellung und Gespräch mit Susanne Siegert (@keine.erinnerungskultur)

11. November 2025, 19 Uhr, Hermann-Levi-Saal des Gießener Rathauses (Berliner Platz 1, 35390 Gießen), Eintritt frei, Voranmeldung geschlossen

mehr

15.10.2025
Veranstaltungstipp: „Ein Jahrhundertleben“ – Filmvorführung von „Don't Call It Heimweh“ und Ausstellung in Erinnerung an Margot Friedländer in Marburg

Filmvorführung: 22. Oktober 2025, 18 Uhr, Capitol-Kino (Biegenstraße 8, 35037 Marburg)

Ausstellung: 3. bis 22. November 2025, Lutherische Pfarrkirche (Lutherischer Kirchhof 1, 35037 Marburg)

mehr



04.09.2025
Zugunsten des Kaufes der ersten neuen Tora-Rolle nach der Shoa – Jüdischen Gemeinde Gießen lädt zum Benefizkonzert

Sonntag, 14. September 2025, 18.00 Uhr, Hermann-Levi-Saal (Rathaus Berliner Platz 1, 35390 Gießen), Eintritt 25€, Ermäßigt 10€, Tickets ausschließlich an der Abendkasse erhältlich

mehr


22.08.2025
Wir verabschieden uns in die Sommerpause

25. August bis 12. September 2025 

mehr




28.07.2025
Anmeldung verlängert – Veranstaltungshinweis: „Zeitzeugengespräch mit Elisabeth Hoffmann“ – Studentische Arbeitsgemeinschaft im Akzentbereich „Holocaust- und Lagerliteratur“ der JLU Gießen

Wintersemester 2025/2026, Anmeldung per E-Mail bis zum 28. Juli 2025 


Anmeldung verlängert: Interessierte Studierende können sich noch bis zum 01. August per E-Mail anmelden

mehr


02.07.2025
Veranstaltungstipp: „Sinti, Roma, Juden und der Holocaust“ – Vortrag und Buchvorstellung mit Historiker Ari Joskowicz

9. Juli 2025, 18 Uhr, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg)

mehr


24.06.2025
Veranstaltungstipp: „Die Zukunft des Erinnerns – Politik, Pluralität, Praxis“ – Buchvorstellung und Podiumsdiskussion im Literaturhaus Frankfurt

8. Juli 2025, 18 Uhr, Literaturhaus Frankfurt (Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt a.M.), Eintritt frei, Anmeldung bis 30.6. erforderlich

mehr


16.06.2025
Veranstaltungstipp: „Von Ausgrenzung und Eintracht – Sonnys Geschichte“ – Lesung und Informationsveranstaltung mit dem Autor und Leiter des Eintracht Museums Frankfurt Matthias Thoma

25. Juni 2025, 10 Uhr (für Schulklassen, Anmeldung erforderlich) sowie 18 Uhr (öffentlich), Netanya-Saal im Alten Schloss (Brandplatz 2, 35390 Gießen), Eintritt frei 

mehr


06.06.2025
Veranstaltungstipp: „‚Falls keiner von uns überlebt, soll wenigstens das bleiben': Das Untergrundarchiv im Warschauer Getto und seine Dokumentations- und Widerstandsarbeit“ – Vortrag von Prof. Dr. Andrea Löw und Dr. Markus Roth im Rahmen der Anne Frank Tage

12. Juni 2025, 18:15 bis 19:45 Uhr, Goethe-Universität Frankfurt am Main Campus Westend (Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main), IG Farben-Haus, Nebengebäude, Raum NG 2.701, Eintritt frei

mehr

02.06.2025


22.05.2025
Veranstaltungstipp: „Der Staat gegen Fritz Bauer“ zum letzten Mal auf der Bühne des Gießener Stadttheaters

1. Juni 2025, 18 bis 20:20 Uhr, Großes Haus, Stadttheater Gießen (Südanlage 1, 35390 Gießen), Einführung im Foyer ab 17:30 Uhr

mehr



13.05.2025

12.05.2025



28.04.2025



01.04.2025
Veranstaltungstipp: Sonderausstellung „Heinrich und Liesl Will. Kunst im Angesicht der Diktatur“ vom 2. April bis 19. Oktober im Museum für Gießen

Vernissage am 1. April 2025, 18 bis 20 Uhr, Museum für Gießen (Brandplatz 2, 35390 Gießen), Eintritt frei

mehr

27.03.2025
Gedenkstunde und -spaziergang anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung Gießens vom Nationalsozialismus durch US-amerikanische Truppen

28. März 2025, Gedenkspaziergang um 16:00 Uhr, öffentliche Gedenkstunde um 18:30 Uhr im Hermann-Levi-Saal des Rathauses (Berliner Platz 1, 35390 Gießen)

mehr


13.03.2025
Gedenkstunde zum Jahrestag der Deportation der Gießener Sinti und Jenischen nach Auschwitz-Birkenau

16. März 2025, 11:30 Uhr, Hermann-Levi-Saal im Rathaus Gießen (Berliner Platz 1, 35390 Gießen), anschließend Gedenken am Mahnmal für alle Opfer und Verfolgten des Naziregimes am Berliner Platz

mehr


04.03.2025
„The Forgotten Children of the War“ – Zeitzeugengespräch mit musikalischer Begleitung mit der Holocaust-Überlebenden Regina Sluszny-Suchowolski im Rahmen der Spendenaktion „Stimme für das Leben“

14. März 2025, 19 bis 22 Uhr (Einlass ab 18 Uhr), Aula im Hauptgebäude der JLU (Ludwigstraße 23, 35390 Gießen), Eintritt: 29 Euro, Kartenreservierung erforderlich

mehr


24.02.2025
Veranstaltungstipp: Zu Gast im Gießener Rathaus – Wanderausstellung „‚Wo hatte man eine solche Entwürdigung verdient? So begegnete man keinem Vieh.' Mittelhessische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück“

Vernissage mit Einführung durch Soziologin Randi Becker und AHL-Mitarbeiterin Michelle Damm am 28. Februar 2025, 16 bis 17 Uhr, im Foyer des Rathauses (Berliner Platz 1, 35390 Gießen)

mehr

20.02.2025
„Technology Meets Testimony” – Interdisziplinärer Sammelband zur digitalen 3D-Zeugnissen von Holocaust-Überlebenden erschienen, hrsg. v. Anja Ballis, Florian Duda und Markus Gloe

Mit einem Beitrag von Dr. Anika Binsch und Prof. Sascha Feuchert: „Becoming an Interactive Digital Witness: A Case Study of Leon Weintraub’s (Audiovisual) Testimony“ 

mehr






21.01.2025
Prof. Sascha Feuchert war am 20. Januar 2025 erneut zu Gast im Studienseminar Bad Vilbel

Am 20. Januar war Prof. Sascha Feuchert erneut für einen dreistündigen Workshop zu Gast im Studienseminar Bad Vilbel, um über 20 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst zu den Chancen und Herausforderungen des schulischen Umgangs mit Holocaustliteratur fortzubilden. Damit schloss er an seinen Besuch des Studienseminars im Juni 2024 an.

mehr



06.01.2025

.39.1433



Drucken
TOP
Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Otto-Behaghel-Str. 10 B / 1 · D-35394 Gießen · Deutschland
arbeitsstelle@holocaustliteratur.de
News

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Funktionen personalisieren zu können. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.