am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

25 Jahre an der Justus-Liebig-Universität Gießen – Wir gratulieren Prof. Sascha Feuchert ganz herzlich zum Dienstjubiläum!

10.02.2025

8. Februar 2025

Mit großer Freude gratulieren wir unserem Leiter, Prof. Sascha Feuchert, zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum an der Justus-Liebig-Universität Gießen! 

Seit nunmehr einem Vierteljahrhundert leistet Sascha Feuchert an der JLU Gießen und weit darüber hinaus einen bedeutenden Beitrag zur Germanistik und zur Erforschung der Holocaust- und Lagerliteratur. Seine fachliche Expertise, sein didaktisches Geschick und Engagement prägen seine Arbeit ebenso wie sein Teamgeist, seine Begeisterungsfähigkeit, seine Freundlichkeit und sein Humor. Mit Offenheit und Wertschätzung schafft er ein Umfeld, das uns alle – uns Mitarbeitende ebenso wie andere Kolleg:innen und Freunde, aber auch zahlreiche Studierende und Schüler:innen – zutiefst inspiriert.

Schon während seines Studiums zeigte sich seine außergewöhnliche Hingabe, sei es als Redaktionsmitglied des Wissenschaftlichen Literaturanzeigers oder auch durch seine intensive Auseinandersetzung mit der Getto-Chronik Litzmannstadt/Lodz während eines Auslandssemesters an der Universität Łódź.

Die Gründung der Arbeitsstelle Holocaustliteratur im Jahr 1998 war ein Schlüsselmoment seiner wissenschaftlichen Laufbahn. Seine Dissertation zu „Oskar Rosenfeld und Oskar Singer – zwei Autoren des Lodzer Gettos. Studien zur Holocaustliteratur“ erschien 2004, gefolgt von seiner bahnbrechenden Arbeit an der Getto-Chronik und zahlreichen weiteren Erfolgsprojekten wie der Herausgabe der Kellner-Tagebücher. Seit 2008 leitet er die Arbeitsstelle Holocaustliteratur mit unermüdlichem Einsatz und großer Weitsicht. 

Neben seiner akademischen Tätigkeit – unter anderem als Honorarprofessor an der Eastern Michigan University und seit 2017 als Professor für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur an der JLU Gießen – engagiert er sich weit über die Universität hinaus, etwa als langjähriger Vizepräsident und Writers-in-Prison-Beauftragter des PEN-Zentrums Deutschland, als Vorsitzender des Literarischen Zentrums Gießen oder als Vorstandsmitglied der Lagergemeinschaft Auschwitz. Seine Verdienste für die universitäre und humanistische Arbeit wurden vielfach gewürdigt. 

Über all die Jahre hinweg waren und sind seine Qualitäten im Bereich von Lehre und Forschung, Gastvorträgen und Gedenkstättenfahrten nicht von der Gießener Universität wegzudenken. Mit zahllosen Publikationen, Herausgebertätigkeiten und der Mitbegründung bedeutender Schriftenreihen hat er die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Holocaustliteratur nachhaltig geprägt.

Lieber Sascha, wir, Deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, schätzen Dich als integren und motivierenden Chef, der sich entschieden für Menschlichkeit und Menschenwürde einsetzt. Zu Deinem 25. Dienstjubiläum gratulieren wir Dir von Herzen, danken Dir für die bereichernde Zusammenarbeit und blicken gemeinsam mit Dir in die Zukunft! 

Das Team der Arbeitsstelle Holocaustliteratur


Drucken
TOP
Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Otto-Behaghel-Str. 10 B / 1 · D-35394 Gießen · Deutschland
arbeitsstelle.holocaustliteratur@germanistik.uni-giessen.de
News

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Funktionen personalisieren zu können. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.