Im Berliner Kulturverlag Kadmos ist die englische Übersetzung der Biografie von Dr. Leon Weintraub unter dem Titel „Reconciliation with Evil“ erschienen. Die deutsche Ausgabe, „Die Versöhnung mit dem Bösen. Geschichte eines Weiterlebens“, wurde im September 2022 mit Stellenkommentar von Prof. Sascha Feuchert im Wallstein Verlag veröffentlicht.
In Gesprächen mit der Journalistin und Mitautorin Magda Jaros erzählt Leon Weintraub von seiner Kindheit in Lódz und dem Weiterleben nach dem Krieg, seinem Studium der Medizin in Göttingen, seiner Karriere in Polen und seiner Auswanderung nach Schweden aufgrund der antisemitischen Märzunruhen 1968. „Es ist die Geschichte einer Versöhnung nach unsagbarem Leid – aber auch eine Mahnung“.
Leon Weintraub (geb. 1926) wurde ab 1940 von den Nationalsozialisten gezwungen, mit seiner Familie im Getto Lodz/Litzmannstadt zu leben und Zwangsarbeit zu leisten. Die dort erlernten Fertigkeiten bewahrten ihn vermutlich vor dem Tod: Als das Getto 1944 aufgelöst wurde, wurden die Häftlinge in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert und dort umgebracht. Weintraub gelang es jedoch, sich als Arbeitshäftling auszugeben und so der Ermordung zu entgehen. In den Wirren der letzten Kriegsmonate überlebte er mehrere der brutalen Verlegungsaktionen der Nationalsozialisten, bis ihm schließlich die Flucht auf einem der Transporte gelang. Die meisten seiner Familienangehörigen überlebten den Holocaust nicht.
Die englische Übersetzung ist als Print und E-Book über die Website des Kadmos Verlags hier erhältlich.
Weitere Informationen sowie eine Bestellmöglichkeit der deutschen Ausgabe finden Sie hier auf den Seiten des Wallstein Verlags.l