am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

Veranstaltungstipp: 6. Werkstattgespräch der RIAS Hessen – „Schulterschluss in schweren Zeiten. Antisemitismus und Antiziganismus: Betroffene und ihre Perspektiven“

29.10.2024

4. November 2024, 19 bis 21 Uhr, Haus am Dom (Giebelsaal, Domplatz 3, 60311 Frankfurt)

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen), die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus Hessen (MIA Hessen) und das Haus am Dom laden am Montag, den 4. November, um 19 Uhr zum 6. Werkstattgespräch der RIAS Hessen zum Thema „Schulterschluss in schweren Zeiten. Antisemitismus und Antiziganismus: Betroffene und ihre Perspektiven“ ein. Zur Eröffnung der Veranstaltung werden der Direktor des Hauses am Dom, Prof. Joachim Valentin, und die Bürgermeisterin der Stadt Frankfurt, Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Grußworte sprechen. Anschließend berichten Dr. Susanne Urban (RIAS Hessen), Leonie Zander, Katja von Auer (MIA Hessen) und Anita Adam (Förderverein Roma e.V.) über ihre Arbeit, den Umgang mit Vorfällen und was Betroffenen hilft. Zum Abschluss werden in einer Podiumsdiskussion mit Irina Ginsburg (OFEK e.V. – Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung), Fatima Stieb (Hessischer Landesverband Deutscher Sinti und Roma) und Swen Eigenbrodt (Hessisches Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus) die Perspektiven der Betroffenen und der Umgang mit Antisemitismus und Antiziganismus in der Mehrheitsgesellschaft thematisiert.

Weitere Informationen finden Sie hier auf der Seite der MIA Hessen.


Drucken
TOP
Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Otto-Behaghel-Str. 10 B / 1 · D-35394 Gießen · Deutschland
arbeitsstelle.holocaustliteratur@germanistik.uni-giessen.de
News

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Funktionen personalisieren zu können. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.