am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

Veranstaltungstipp: „Im Dialog: Querschnittsthemen vernetzen“ – Ringvorlesung des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZfL) der JLU Gießen

28.04.2025

Auftakt am 28. April 2025, 18:15 bis 19:45 Uhr, Aula der JLU (Ludwigstraße 23, 35390 Gießen)

Demokratiebildung, Digitalisierung, Deutsch als Zweitsprache, Inklusion, interkulturelle Kompetenz, Medienbildung, Nachhaltigkeit und Umweltbildung – diese und weitere Themen prägen zunehmend den Schulalltag. Einzelne Fächer und Disziplinen stehen dabei längst nicht mehr isoliert nebeneinander; vielmehr greifen Inhalte ineinander und gewinnen als Querschnittsthemen an Bedeutung.

Unter dem Leitgedanken „Vernetzen. Verstehen. Weiterdenken“ startet daher am Montag, 28. April 2025, die Ringvorlesung „Im Dialog: Querschnittsthemen vernetzen“ des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZfL) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). In sechs Impulsvorträgen und anschließenden Diskussionen beleuchten verschiedene Expert:innen zentrale Querschnittsthemen aus fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Perspektive. Ziel ist es, theoretische Erkenntnisse mit der Praxis zu verknüpfen und innovative Ansätze für eine zukunftsorientierte Lehrkräftebildung zu entwickeln.

Die Ringvorlesung findet an sechs Terminen im Sommersemester 2025 immer von 18:15 bis 19:45 Uhr in der Aula der JLU (Ludwigstraße 23, 35390 Gießen) statt und richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende sowie an Akteur:innen der Lehrkräftebildung aller drei Phasen, steht aber allen Interessierten offen. Die Veranstaltungen sind außerdem als Fortbildungsformat der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert.

Nähere Informationen zu den Themen und Referent:innen der einzelnen Termine finden Sie hier.


Drucken
TOP
Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Otto-Behaghel-Str. 10 B / 1 · D-35394 Gießen · Deutschland
arbeitsstelle.holocaustliteratur@germanistik.uni-giessen.de
News

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Funktionen personalisieren zu können. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.