am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

Veranstaltungstipp: Sonderausstellung „Heinrich und Liesl Will. Kunst im Angesicht der Diktatur“ vom 2. April bis 19. Oktober im Museum für Gießen

01.04.2025

Vernissage am 1. April 2025, 18 bis 20 Uhr, Museum für Gießen (Brandplatz 2, 35390 Gießen), Eintritt frei

Anlässlich des 130. Geburtstags von Heinrich Will (1895–1943) zeigt das Museum für Gießen (ehemals Oberhessisches Museum) vom 2. April bis zum 19. Oktober 2025 (Di.–So. 11-18 Uhr) eine Sonderausstellung zu Leben und Werk des Gießener Malers und seiner Frau Elisabeth „Liesl“ Will (1901–1942). Das Ehepaar engagierte sich im Widerstandskreis „Freitagskränzchen“ gegen das NS-Regime, dessen Mitglieder sich ab 1941 in Gießen zu Diskussionsrunden und dem Hören ausländischer Radiosender trafen. Als der Kreis aufflog, wurde Heinrich nach einem Schauprozess hingerichtet; Liesl wurde in Auschwitz ermordet.

Die Ausstellung beleuchtet neben der politischen Dimension auch das künstlerische Werk Heinrich Wills. Erstmals werden zahlreiche Bilder aus Privatbesitz und dem Museumsdepot der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ergänzt wird die Ausstellung durch künstlerische Interventionen von Studierenden der Kunstpädagogik der Justus-Liebig-Universität, die sich im Wintersemester 2024/2025 mit den Biografien des Ehepaars, den historischen Kontexten von Nationalsozialismus, Widerstand und Verfolgung sowie mit den künstlerischen Dimensionen des Werks von Heinrich Will auseinandergesetzt haben. Die entstandenen künstlerischen Arbeiten werden im Rahmen der Ausstellung als Kommentar, Aktualisierung und Befragung dieses Komplexes präsentiert.

Ein vielfältiges Begleitprogramm bietet zudem weitere Perspektiven auf das Ehepaar im Kontext von Kunst und Widerstand: Neben Führungen durch am Projekt beteiligte Studierende oder die Kuratorinnen umfasst es unter anderem auch eine Lesung, eine Filmvorführung sowie einen Empfang zum 130. Geburtstag Heinrich Wills am 27. August 2025. Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Dienstag, den 1. April, um 18:00 Uhr im Museum für Gießen statt. Neben einem Grußwort des Gießener Oberbürgermeisters Frank-Tilo Becher wird es eine Einführung in die Ausstellung durch Dr. Katharina Weick-Joch (Museumsleitung) geben. Im Namen der Angehörigen der Familie Will wird Joachim M. Kühn ein Grußwort sprechen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Kathrin Duschmalé (Horn) und Lena Meyer (Flügel). Mehr zur Eröffnungsfeier erfahren Sie hier.


Drucken
TOP
Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Otto-Behaghel-Str. 10 B / 1 · D-35394 Gießen · Deutschland
arbeitsstelle.holocaustliteratur@germanistik.uni-giessen.de
News

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Funktionen personalisieren zu können. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.