am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

Prof. Sascha Feuchert zu Gast im Podcast des College of Liberal Arts and Sciences der JLU Gießen

07.08.2025

7. August 2025

In der zweiten Folge des Podcasts des Liberal Arts and Sciences (LAS)-Studienprogramms an der Justus-Liebig-Universität Gießen spricht Gastgeberin Frederike Kopp, Studentin am College of Liberal Arts and Sciences, mit Prof. Sascha Feuchert über zentrale Fragen und Aspekte der Demokratiebildung und Erinnerungskultur. Dabei stellt Feuchert unter anderem das durch die Arbeitsstelle Holocaustliteratur gestaltete Modul „Residential 2: Future Thinking“ vor, das im Sommersemester 2025 erstmals im Rahmen des Orientierungsjahres im LAS-Programm angeboten wurde. Ziel des Moduls sei es, so Feuchert, gemeinsam mit den Studierenden Strategien zu erarbeiten, wie historisches Bewusstsein in aktives demokratisches Handeln überführt werden kann.

Der LAS-Podcast bietet Einblicke in den interdisziplinären Studiengang Liberal Arts and Sciences der Justus-Liebig-Universität Gießen. In Gesprächen und Interviews mit Studierenden und Lehrenden des Programms sowie Vertreter:innen von Institutionen, deren Arbeit thematisch mit den Liberal Arts and Sciences verknüpft ist, werden vielfältige Themen rund um das Studienangebot aus unterschiedlichen fachlichen und gesellschaftlichen Perspektiven beleuchtet.  

Die vollständige Episode mit Prof. Sascha Feuchert ist hier abrufbar.
Mehr Informationen zum Studienprogramm Liberal Arts and Sciences finden Sie hier.


Drucken
TOP
Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Otto-Behaghel-Str. 10 B / 1 · D-35394 Gießen · Deutschland
arbeitsstelle.holocaustliteratur@germanistik.uni-giessen.de
News

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Funktionen personalisieren zu können. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.