am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

Grafische Anne Frank Biografie liegt nun in persischer Übersetzung vor

28.01.2022

Ein Projekt des iranisch-kanadischen Journalisten und Filmemachers Maziar Bahari mit IranWire.com und dem United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktags am 27. Januar

Im Dezember 2020 haben das United States Holocaust Memorial Museum in Washington (USHMM) und IranWire.com - ein Netzwerk iranischer Journalisten im Exil - das gemeinsame Projekt "The Sardari Project: Iran and the Holocaust" gestartet. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des USHMM hier sowie auf den Seiten von IranWire.com hier.
Ziel ist es, einem iranischen Publikum im In- und Ausland Artikel und Informationen zur Geschichte des Holocaust zur Verfügung zu stellen. Die Inhalte sind sowohl in persischer als auch englischer Sprache verfügbar. "We all have to learn what led to the Holocaust to try to prevent future genocides and other state-sponsored atrocities against communities. As an Iranian, learning about the Holocaust has also given me a better understanding of the tragedies in my own country, especially since the 1979 Islamic Revolution, when an ideological regime came to power. I understand what hate can do to a society and to a country’s culture and politics. I also appreciate what the ultimate cost of propagating hate and marginalizing minorities in Iran will be if we don’t curtail the worst instincts of the government of the Islamic Republic", so heißt es unter anderem in der Erläuterung des iranisch-kanadischen Journalisten und Filmemachers Maziar Bahari zum Sardari-Projekt auf der Seite von IranWire.com. Bahari hat sich bereits in mehreren Projekten dem Holocaust gewidmet und ist auch Initiator von IranWire.com.

Anlässlich des internationalen Gedenktags an die Opfer des Holocaust am 27. Januar hat Bahari am 20. Januar 2022 in der israelischen Tageszeitung Haaretz über die nun vorliegende Übersetzung der grafischen Anne Frank Biografie ins Persische gesprochen. Den Artikel sowie weitere Informationen zur Publikation, die Teil des Sardari-Projekts ist, finden Sie hier.


Drucken
TOP
Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Otto-Behaghel-Str. 10 B / 1 · D-35394 Gießen · Deutschland
arbeitsstelle.holocaustliteratur@germanistik.uni-giessen.de
News

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Funktionen personalisieren zu können. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.