am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

Vom Leserbrief zum Interview: „Kein Besuch ohne Folgen“ – Lehramtsstudierende fordern Mindeststandards und Förderprogramme für Gedenkstättenfahrten

15.08.2025

14. August 2025 

Der Gießener Anzeiger hat einen ausführlichen Artikel über eine Initiative von Lehramtsstudierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen veröffentlicht, die sich in der aktuellen Debatte um Pflichtbesuche von NS-Gedenkstätten für verbindliche Mindeststandards und eine bessere finanzielle Unterstützung dieser Exkursionen als Beitrag zu einer nachhaltigen Demokratiebildung einsetzen. Der Artikel greift die zentralen Anliegen eines öffentlichen Leserbriefs auf, den die Studierenden bereits am 19. Juli 2025 in derselben Zeitung veröffentlicht hatten. 

Im Gespräch mit Redakteur Max Zimmermann konkretisierten die angehenden Lehrinnen Leonie Gail, Angelina Isak, Piratanja Kanagalingam und Franziska Lemmer nun ihre Forderungen: Sie betonen die wesentliche Bedeutung einer pädagogisch fundierten Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenfahrten sowie die Rolle literarischer Texte und biografischer Zugänge für die Förderung von Empathie und historischem Bewusstsein. Zudem kritisieren sie das bundesweite Ausbleiben einer verlässlichen Finanzierung: „Es gibt in keiner Hinsicht eine Dauerfinanzierung“, so die vier Absolventinnen, die im Jahr 2024 selbst an dem bundesweit bislang einzigartigen Studienangebot der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen teilgenommen haben, das sie zu Teamerinnen für Gedenkstättenfahrten qualifizierte. Auf Grundlage dieser Erfahrung fordern sie die Einrichtung bundesweiter Förderprogramme, die sowohl Ausbildungsfahrten als auch die didaktische Fortbildung (angehender) Lehrkräfte gezielt unterstützen und finanziell absichern. 

Der Artikel erschien am 14. August 2025 in der Printausgabe des Gießener Anzeigers (Nr. 187, S. 19) unter dem Titel „Kein Besuch ohne Folgen“ und ist zudem hier online verfügbar.


Drucken
TOP
Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Otto-Behaghel-Str. 10 B / 1 · D-35394 Gießen · Deutschland
arbeitsstelle.holocaustliteratur@germanistik.uni-giessen.de
News

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Funktionen personalisieren zu können. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.