am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

Veranstaltungstipp: Die Rettung der Familie Oppenheimer – Buchvorstellung und Gespräch mit Autor Bertil Oppenheimer und Historiker Dr. Clemens Maier-Wolthausen

04.11.2025

6. November 2025, 19 Uhr, Jüdisches Museum Frankfurt (Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt a.M.), Eintritt: 10 €, ermäßigt 5 €; Karten im Online-Shop des Museums erhältlich

Das Jüdische Museum Frankfurt lädt in Kooperation mit dem Dezernat für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main am 6. November 2025 zu einer Buchvorstellung mit anschließendem Gespräch ein.

Zu Gast ist der schwedische Autor und Familienforscher Bertil Oppenheimer, der sein 2023 erschienenes Buch „To Sweden – The Story That Was Never Told: Escaping the Holocaust“ präsentiert. Darin erzählt er die Fluchtgeschichte seiner Eltern Elli und Kurt Oppenheimer, denen es 1943 gelang, vor der nationalsozialistischen Verfolgung von Frankfurt über die Niederlande nach Schweden zu fliehen. Über ihre Erfahrungen sprachen sie zeitlebens kaum. Erst Jahre nach ihrem Tod stieß ihr Sohn Bertil (*1950) auf persönliche Aufzeichnungen und Unterlagen, die ihm Einblicke in das bisher verborgene Erbe seiner Familie gaben. Anhand dieser Dokumente und auf der Grundlage intensiver Recherchen in Archiven in Schweden, Deutschland, den Niederlanden und den USA rekonstruierte er die Geschichte seiner Familie und veröffentlichte sie schließlich in Buchform.

Im Rahmen der Veranstaltung wird Bertil Oppenheimer ausgewählte Passagen aus seinem Werk vorstellen und darüber mit dem Historiker Dr. Clemens Maier-Wolthausen, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg, ins Gespräch kommen. Dr. Maier-Wolthausen eröffnet die Veranstaltung zudem mit einem Impulsvortrag über Schweden als Zufluchtsort jüdischer Emigrant:innen während der NS-Zeit.

Stattfinden wird die Buchvorstellung am Donnerstag, den 6. November 2025, ab 19 Uhr in deutscher Sprache im Jüdischen Museum Frankfurt (Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt a.M.). Der Eintritt beträgt 10 €, ermäßigt 5 €. Tickets sind hier im Online-Shop des Jüdischen Museums erhältlich; Restkarten können – solange verfügbar – am Abend der Veranstaltung an der Museumskasse erworben werden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier auf der Website des Jüdischen Museums Frankfurt.


Drucken
TOP
Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Otto-Behaghel-Str. 10 B / 1 · D-35394 Gießen · Deutschland
arbeitsstelle@holocaustliteratur.de
News

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Funktionen personalisieren zu können. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.