| 3. November, 18:30 Uhr | 
			
			 „Lebendige Demokratie“: Eröffnungsveranstaltung mit dem Schirmherrn Rainer Eppelmann (ehemaliger DDR-Bürgerrechtler und Politiker), der Landrätin Anita Schneider, dem Kreistagsvorsitzenden Claus Spandau u.a. im vhs-Haus (Kreuzweg 33), Eintritt frei, Anmeldung unter kvhs.giessen@lkgi.de  
			 
			Mehr Informationen finden Sie hier. 
			 | 
		
		
			| 5. November, 14 bis 17 Uhr | 
			
			 „Wir feiern Demokratie“: Ein Nachmittag mit Gesprächen, Kunst und Kaffee, u.a. mit einem vhsTalk mit Anita Schnieder und Prof. Dr. Wolfgang Sander, einem Impulskonzert von Sven Görtz und einer Kunstaktion von Anne-Maria Möhring im vhs-Haus (Kreuzweg 33), gebührenfrei 
			  
			Mehr Informationen finden Sie hier. 
			 | 
		
		
			| 5. November, 18 Uhr | 
			
			 „Mascha Kaléko – die jüdische Dichterin“: Szenische Lesung mit den Theater Ladies Gießen im Kulturzentrum Bezalel-Synagoge (Amtsgerichtsstraße 4), Eintritt frei, Spenden sind erwünscht 
			  
			Mehr Informationen finden Sie hier. | 
		
		
			| 
			 7. und 8. November, jeweils 18 Uhr  
			 | 
			
			 „Auf der Suche nach Fritz Kann“ von Marcel Kolvenbach: Filmvorführung im Kino Traumstern (Gießener Straße 15) 
			  
			Mehr Informationen finden Sie hier. 
			 | 
		
		
			| 9. November, 18 Uhr | 
			Gottesdienst/Andacht (18 Uhr) in der Evangelischen Marienstiftskirche (Am Wall 24) mit anschließender Mahnwache (18:30 Uhr) am Denkmal vor der Kirche zur Erinnerung an die aus Lich vertriebenen und deportierten jüdischen Familien | 
		
		
			| 9. November, 19 Uhr | 
			
			 „R/A/U/M“ (Gießener Straße 5) zeigt die Videoinstallation „Stille“ von Hakan Avci, die Ausstellung „BLACK & WHITE“ von Gabriele Heinz-Bundich sowie eine Installation von Roman Geyer 
			  
			Mehr Informationen finden Sie hier. | 
		
		
			| 
			 12. November, 11:30 Uhr 
			15. November, 19:45 Uhr | 
			
			 „Jeder schreibt für sich allein: Schriftsteller im Nationalsozialismus“ von Dominik Graf und Felix von Boehm: Filmvorführung im Kino Traumstern (Gießener Straße 15) 
			  
			Mehr Informationen finden Sie hier. 
			 | 
		
		
			| 
			 13. und 14. November, jeweils 17 Uhr 
			16. und 17. November, jeweils 15:45 Uhr | 
			
			 „Das letzte Geschenk – El ultimo traje“ von Pablo Solarz: Filmvorführung im Kino Traumstern (Gießener Straße 15) 
			  
			Mehr Informationen finden Sie hier. 
			 | 
		
		
			| 19. November, 12 Uhr | 
			
			 „TKUMAnnheim – Jüdisches Leben von 1945 bis heute“: Filmvorführung mit anschließendem Gespräch mit Regisseurin Isabel Gathof im Kino Traumstern (Gießener Straße 15) 
			  
			Mehr Informationen finden Sie hier. 
			 | 
		
		
			| 24. November, 19 Uhr | 
			
			 „Kann man in diesen Zeiten noch Parzifist*in sein?“: Vortrag von Sabine Müller-Langsdorf (Friedenspfarrerin) im Gemeindesaal der Evangelischen Marienstiftsgemeinde (Am Wall 24), Eintritt frei 
			  
			Mehr Informationen finden Sie hier. 
			 | 
		
		
			| 25. November, 19:30 Uhr | 
			
			 „Fjarill“: Konzert im Kulturzentrum Bezalel-Synagoge (Amtsgerichtsstraße 4), Eintritt: 25€, ermäßigt 23€ 
			  
			Mehr Informationen und Kartenreservierung hier. | 
		
		
			| 26. November, 18 Uhr | 
			
			 „Der Staat gegen Fritz Bauer“: Schauspiel im Stadttheater Gießen (Südanlage 1, 35390 Gießen) 
			  
			Mehr Informationen finden Sie hier. 
			 | 
		
		
			| 3. Dezember, 12 Uhr | 
			
			 „Das Erbe – Zur NS-Geschichte von Gießener Familienunternehmen“: Filmvorführung und Filmgespräch im Kino Traumstern in Lich 
			  
			Mehr Informationen zum Film finden Sie u.a. hier. | 
		
		
			| 6. Dezember, 20 Uhr | 
			„Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS): Menschenrechte unter Druck?“: Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Bast im vhs-Haus Lich, Eintritt frei |