- Superman im Ghetto. Eine alternative Geschichte für einen der „Krepierwinkel Europas“ (Oskar Rosenfeld)? In: Einsicht 2024. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, H. 16/25, S. 50-57. Online: https://www.fritz-bauer-institut.de/publikation/einsicht-2024 (Stand: 25.11.2024). (Gemeinsam mit Jennifer Ehrhardt)
- „Schaut doch hin, schaut doch hin! Sie verbrennen uns alle!“: Wegschauen und Zivilcourage in Jens Raschkes Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute. In: Praxis Deutsch (2024), H. 307. S. 22–31. Online: https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/deutsch/literatur/schaut-doch-hin-schaut-doch-hin-sie-verbrennen-uns-alle-18967 (Gemeinsam mit Torsten Mergen und Christian Plien)
- Das 20. Jahrhundert und die (fast) totale Zensur in der Moderne. In: Roßbach, Nikola (Hg.): Zensur. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2024, S. 313-350. (Gemeinsam mit Jennifer Ehrhardt)
- Nachwort. In: Schlink, Bernhard: 20. Juli. Ein Zeitstück. Stuttgart: Reclam 2024. S. 107-116.
- Einführung. Geschichte und Geschichten – Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. In: Feuchert, Sascha, Torsten Mergen und Christian Plien (Hg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur. Berlin: Metropol 2024. S. 9-34 (Gemeinsam mit Torsten Mergen und Christian Plien)
- Geiger, Arno: Unter der Drachenwand. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon. Stuttgart: J.B. Metzler 2024. Online: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_23514-1 (Stand: 09.04.2024).
- Nachwort. In: Raschke, Jens: Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute. Stuttgart: Reclam 2024. S. 97-110.
- "Primo Levi wiedergelesen. Vor 76 Jahren erschien 'Ist das ein Mensch'". In: Mitteilungsblatt der Lagergemeinschaft Auschwitz, Freundeskreis der Auschwitzer 43 (2023). S. 16-24.
-
"Zum didaktisch-methodischen Umgang mit den Texten aus dem Getto Lodz/Litzmannstadt im muttersprachlichen Literaturunterricht". In: Radziszewska, Krystyna, Sascha Feuchert, Hans-Jürgen Bömelburg und Monika Kucner (Hg.): „Cud, że ręka jeszcze pisze…” / „Ein Wunder, die Hand schreibt noch…“: Świadectwa z łódzkiego getta z materiałami dydaktycznymi dla uczniów i studentów / Zeugnisse aus dem Lodzer Getto mit didaktischem Material für Schüler und Studierende. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego 2023. 195-208.
-
Nachwort. In: Palmetshofer, Ewald: die unverheiratete. Stuttgart: Reclam 2022. S. 123-131.
-
Nachwort. In: Kricheldorf, Rebekka: Homo Empathicus. Stuttgart: Reclam 2022. S. 73-85.
-
"Meinungsfreiheit als (halbjähriges) Schulfach, freedom-of-speech-literacy als Ziel". RISE-Jugendkultur Online, 02/2022, https://rise-jugendkultur.de/artikel/meinungsfreiheit-als-halbjaehriges-schulfach-freedom-of-speech-literacy-als-ziel/ (Stand: 21.02.2022).
-
Einleitung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Erinnerungskultur und Deutschunterricht. V&R unipress (2021), H. 3. S. 209-211. (Gemeinsam mit Christian Plien)
-
"Verrat an Geschichte und Erinnerung?" Zur literaturtheoretischen und literaturdidaktischen Einordnung der Kontroverse um Takis Würgers "Stella". In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Erinnerungskultur und Deutschunterricht. V&R unipress (2021), H. 3. S. 241-247. (Gemeinsam mit Björn Bergmann)
-
Nachwort. In: Hübner, Lutz/ Nemitz, Sarah: Abend über Potsdam. Stuttgart: Reclam 2021. S. 87-99.
-
Nachwort. In: Würger, Takis: Stella. München: Goldmann 2020. S. 229-237.
-
Umgang mit Größen. Meine Lieblingsdichter - und andere (2011). In: Damiano, Carla, Andreas Grünes und Sascha Feuchert (Hg.): Walter-Kempowski-Handbuch. Berlin: De Gruyter 2020. S. 186-188.
-
Uwe Johnson und Walter Kempowski: "Kaum beweisbare Ähnlichkeiten". In: Damiano, Carla, Andreas Grünes und Sascha Feuchert (Hg.): Walter-Kempowski-Handbuch. Berlin: De Gruyter 2020. S. 180-183.
-
Das 1. Album. 1981-1986 (2004). In: Damiano, Carla, Andreas Grünes und Sascha Feuchert (Hg.): Walter-Kempowski-Handbuch. Berlin: De Gruyter 2020. S. 177-180.
-
Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman (1971). In: Damiano, Carla, Andreas Grünes und Sascha Feuchert (Hg.): Walter-Kempowski-Handbuch. Berlin: De Gruyter 2020. S. 34-37.
-
Vernachlässigte Narrative: Der Deutschunterricht als komplementäre und als eigenständige "Gedächtnisagentur": Das Beispiel Ruth Barnett: Nationalität: Staatenlos. In: Der Deutschunterricht 2019. Heft 6. S. 21-31.
-
Engagiert von der Flüchtlingskrise erzählen? Carlos Peter Reinelt: "Willkommen und Abschied" 2016. In: Heidemann, Gudrun, Joanna Jablkowska und Elzbieta Tomasi-Kapral (Hg.): # Engagment. Literarische Potentiale nach den Wenden. Berlin u.a.: Peter Lang, 2019. S. 101-110.
-
Sich erinnern - dafür muss Zeit sein. In: Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung Rheinland Pfalz. Jahrgang 69/2018. S.15-16.
-
Literarisches Leben in Gießen 1918 und die Gießener Hochschulgesellschaft - Ein kursorischer Blick. In: Gießener Universitätsblätter. Jahrgang 51/2018. S. 41-44.
-
Immer wieder Schlink? "Der Vorleser" und seine literaturdidaktischen Chancen und Grenzen im Spiegel schulischer Praxis in Deutschland. In: Harald Hörbusch und Linda K. Worley (Hg.): Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik. Themenheft: Bernhard Schlinks "Der Vorleser". Hg. v. William Collins Donahue und Eva B. Revesz. Band 48. Tübingen: A. Francke, 2017. S. 83-102. (gemeinsam mit Björn Bergmann)
-
Eine "Literaurbetriebsverfilmung" par excellence. Hinweise für eine didaktische Arbeit mit 'Houwelandt - Ein Roman entsteht' (2005). In: Kai Bremer und Melanie Grumt Suárez (Hg.): Arbeitsbuch John von Düffel. Stimmen geben - Stimmen erzählen. Frankfurt u.a.: Peter Lang, 2017. S. 161-176.
-
Carlos Peter Reinelt: Willkommen und Abschied (2016). Die letzte halbe Stunde im Leben eines syrischen Flüchtlings. In: Jana Mikota und Dieter Wrobel (Hg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Band 2. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. S. 214-220.
- Realitätsreferenzen, inädaquate Erzähler und verantwortungsfreie Zonen: Zu Alfred Anderschs Roman "Efraim" im Kontext des Diskurses der Holocaust- und Lagerliteratur. In: Norman Ächtler (Hg.): Alfred Andersch. Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2016. S. 163-177.
- Weiss ging es um das Exemplarische, nicht das Individuelle. 'Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen'. In: die horen: Der Wandbrand der Wachheit. Peter Weiss lesen. Göttingen: Wallstein, 2016. S. 268-270.
- Józef Zelkowicz, das "Archiv des Ältesten der Juden von Litzmannstadt" und die Bedeutung des Schreibens im Getto. In: Józef Zelkowicz: In diesen albtraumhaften Tagen. Tagebuchaufzeichnungen aus dem Getto Lodz/Litzmannstadt, September 1942. Hg. v. Angela Genger, Andrea Löw und Sascha Feuchert. Göttingen: Wallstein, 2015. S. 140-146.
- Fiktionale Holocaustliteratur als Chance für den Geschichtsunterricht. Grundsätzliche Überlegungen, die mögliche Rolle von Lesetagebüchern und ein aktuelles Beispiel. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (2015), H. 8. S. 436-449.
- Von "No politics, under no circumstances" zum weitweiten Engagement für Verfolgte, Bedrohte und Inhaftierte. In: allmende. Zeitschrift für Literatur (2015), Bd. 95.
- "Von da komm' ich. Da gehöre ich hin." Überlebende Sinti und Roma zwischen Identitätsgewissheit und Eklusion. In: Dies., Silvio Peritore, Frank Reuter und Susanne Urban (Hg.): Fundstücke 2: Entwurzelt im eigenen Land. Deutsche Sinti und Roma nach 1945. Göttingen: Wallstein, 2015. S. 30-36. (gemeinsam mit Markus Roth)
- "Eine Zeitung ohne Leser" - Lucille Eichengreen, eine "Chroniqueurin" von Lodz/Litzmannstadt. Ein Erinnerungsbericht. In: "Ich kann nicht vergessen und nicht vergeben". Festschrift für Lucille Eichengreen. Hamburg: Konkret Literatur Verlag. 2015. S. 66-74.
- Leiderfahrungen und ihre Beglaubigung. In: Dies. und Susanne Urban (Hg.): Fundstücke 1. Stimmen der Überlegenden des „Zigeunerlagers“ Lackenbach. Göttingen: Wallstein, 2014. S. 25-35. (Gemeinsam mit Markus Roth)
- Das Getto Lodz/Litzmannstadt in fiktionalen Texten. Ein Versuch. In: Reinhard Ibler (Hg.): Der Holocaust in den mitteleuropäischen Literaturen und Kulturen seit 1989. Stuttgart: ibidem Verlag, 2014. S. 107-126.
-
Zeigen statt belehren, ermächtigen statt predigen: Walter Kempowski als Chronist und Realist. In: Kalina Kupczynska u. Artur Pelka (Hg.): Repräsentationen des Ethischen. Festschrift für Joanna Jabłkowska. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang-Edition, 2014. S. 209-224.
- Das „Writers in Prison“-Committee der Schriftstellervereinigung PEN. In: Ost-West. Europäische Perspektiven (2014), H. 2. S. 104-109.
- Das Writers in Prison Committee in Geschichte und Gegenwart. In: Dorothée Bores und Sven Hanuschek (Hg.): Handbuch PEN: Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen Zentren. Berlin u.a.: de Gruyter, 2014. S. 34-52.
- "Die Geschwister Oppermann" (Roman von Lion Feuchtwanger). In: Handbuch des Antisemitismus. Band 7. Berlin u.a.: de Gruyter, 2014. S. 137-139.
- "Mordverläufe" (Roman von Manfred Franke). In: Handbuch des Antisemitismus, Band 7. Berlin u.a.: de Gruyter, 2014. S. 316-318.
- Darf man das? Zur Fiktionalisierung des Gettos Lodz/Litzmannstadt. In: wespennest 163 (2012). S. 102-105.
- Überleben und/als Schuld: David Ben-Dors unroutinierte Erinnerungen "Die schwarze Mütze". Geschichte eines Mitschuldigen. In: Anja Ballis (Hg.): Holocaust - Literatur - Didaktik. Koordinaten für interdisziplinäres Lernen. Würzburg: Ergon. 2012. S. 39-58.
- Fundstücke: Bemerkungen zu Darstellungskonventionen und paratextuellen Präsentationsformen früher Texte deutschsprachiger Holocaustliteratur. In: Günter Butzer und Joachim Jacob (Hg.): Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur. München: Wilhelm Fink, 2012. S. 217-230.
- "Vanderbeke, Birgit". In: Wilhelm Kühlmann (HG.): Killy Literaturlexikon.
Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Band 11. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Berlin, New York: de Gruyter 2008, 2011. S. 736f.
- "Schweikert, Ruth". In: Wilhlem Kühlmann (Hg.): Killy Literaturlexikon.
Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Band 10. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Berlin, New York: de Gruyter 2008, 2011. S. 680f.
- "Schmitt, Oliver Maria". In: Wilhlem Kühlmann (Hg.): Killy Literaturlexikon.
Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Band 10. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Berlin, New York: de Gruyter 2008, 2011. S. 468f.
- Fahrplan nach Palästina. Altneuland von Theodor Herzl (1902). In: Dirk van Laak (Hg.): Literatur, die Geschichte schrieb. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2011. S. 102-117.
- Heimrad Bäckers Nachschrift und/als Zeugnisliteratur. In: Ewa Wiatr und Piotr Zawilski (Hg.): Studia i szkice dedykowane Julianowi Baranowskiemu. Lodz: Archivum Panstwowe / Centrum Badan Zydowskich, 2010. S. 132-139.
- Vermischte Nachrichten und der intertextuelle Pakt. Zu einer zentralen Strategie Walter Kempowskis. In: Lutz Hagestedt (Hg.): Walter Kempowski. Bürgerliche Repräsentanz, Erinnerungskultur, Gegenwartsbewältigung. Berlin: de Gruyter, 2010. S. 139-152.
- Lernort Theater: Potentiale, Methoden und Anregungen für den fremdsprachlichen Dramenunterricht. In: Wolfgang Gehring und Elisabeth Stinshoff (Hg.): Außerschulische Lernorte des Fremdsprachenunterrichts. Braunschweig: Klinkhardt, 2010. S. 78-94. (Gemeinsam mit Carola Suhrkamp)
- Der ethische Pakt und die Gedächtnisagentur Literaturwissenschaft: Überlegungen zu ethischen Problemfeldern eines literaturwissenschaftlichen Umgangs mit Texten der Holocaustliteratur. In: Christine Lubkoll und Oda Wischmeyer (Hg.): Ethical Turn? Geisteswissenschaften in neuer Verantwortung. München: Fink, 2009. S. 137-156.
- Die Geschichte des Gettos Litzmannstadt. In: Johannes Schwantner, Andreas Schwantner und Thekla Schwantner (Hg.): Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus. Hermann Langbein Symposium 2007. Wien: Experts4you - Edition Politik und Gesellschaft, 2008. S. 49-64.
- Faction oder Fiction? Grundsätzliche Überlegungen zum Umgang mit Texten der Holocaustliteratur im Deutschunterricht. In: Jens Birkmeyer (Hg.): Holocaust-Literatur und Deutschunterricht: Perspektiven schulischer Erinnerungsarbeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008. S. 129-143.
- Police Procedurals als hybrides Genre: Ian Rankin. In: Vera Nünning (Hg.): Der amerikanische und britische Kriminalroman. Genres – Entwicklungen – Modellinterpretationen. Band 11. Trier: WVT, 2008. S. 165-180.
- Walter Kempowski – der Erinnerungsmonteur aus Nartum. Notizen zu seinem Roman "Alles umsonst". In: Ders., Joanna Jablkowska und Jörg Riecke (Hg.): Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 2007. S. 7-18.
- Inchiodata è la mia lingua… Alcune considerazioni sulla lirica dell’Olocausto nata dentro e dopo i campi di concentramento. In: Alberto Cavalion (Hg.): Dal buio del sottosuolo. Poesia e lager. Milano: Angeli, 2007. S. 53-65.
- Oskar Rosenfeld und Oskar Singer – zwei Autoren im Archiv des Judenältesten von Lodz. In: Pawel Samus und Wieslaw Pus (Hg.): Fenomen getta lodzkiego. Lodz: Wydawnictwo Uniwersytetu Lodzkiego, 2006. S. 327-333.
- Karl Adolf Gross, die Dachauer Trilogie und Hans Preuß: Einige Bemerkungen zur evangelischen Publizistik in Deutschland zwischen Faschismus und Neuaufbau. In: Dituria. Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft (2006), H. 2. S. 54-63. (Gemeinsam mit Andreas Pfeifer)
- Widerständige Erinnerung: Wolfgang Graetz, Hannah Arendt und Die Verschwörer. In: Dituria. Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft (2006), H. 1. S. 75-87. (Gemeinsam mit Andreas Pfeifer)
- Flucht und Vertreibung in der Literatur. In: Geschichte lernen (2005), H. 105 (Themenheft Flucht und Vertreibung). S. 5-8.
- Multiperspektivität als Kernkonzept eines didaktischen Umgangs mit Holocaustliteratur. In: Ludwig Duncker, Wolfgang Sander und Carola Surkamp (Hg.): Perspektivenvielfalt im Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer 2005. S. 125-143. (Gemeinsam mit Katja Zinn)
- Oskar Singer’s Reports and Essays (hebräisch). In: Dapim. Studies on the Shoah (2005) (refereed journal), H. 19. S. 81-94.
- Holocaust. In: Claire Annesley: A Political and Economic Dictionary of Western Europe. London: Routledge, 2005. S. 161-162.
- Oskar Singer, der Kisch von Lodz. In: Giessener Universitätsblätter 37 (2004), H. 37. S. 97-100.
- Einleitung: Die Lodzer Getto-Chronik. In: Ders. u.a. (Hg.): Letzte Tage. Die Lodzer Getto-Chronik Juni/Juli 1944. Göttingen: Wallstein, 2004. S. 7-42.
- "Oskar Rosenfeld". In: Ingeborg Fiala-Fürst und Jörg Krappmann (Hg.): Lexikon deutschmährischer Autoren. Olemouc: Univerzita Palackeho v Olomouci, 2003. S. 1-6. (Gemeinsam mit Jörg Riecke)
- Einige wenige Anmerkungen zum literarischen Nachlass von Hilda Stern Cohen. In: Erwin Leibfried, Sascha Feuchert und William Gilcher (Hg.): Hilda Stern Cohen: "Genagelt ist meine Zunge...". Lyrik und Prosa einer Holocaust-Überlebenden. Frankfurt a.M.: Bergauf, 2003. S. 151-156. (Gemeinsam mit Erwin Leibfried und Jörg Riecke)
- "Moritz Carriere". In: Christoph König (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Berlin/New York: de Gruyter, 2003. S. 318f.
- Oskar Singer und seine Texte aus dem Getto. Eine Hinführung. In: Ders. u.a. (Hg.): Oskar Singer: "Im Eilschritt durch den Gettotag...". Reportagen und Essays aus dem Getto Lodz, 1942-1944. Berlin: Philo, 2002. S. 7-25.
- "Jane (anfänglicher Titel: Janes Journal, the Diary of a Bright Young Thing)". In: Marcus Czerwionka (Hg.): Lexikon der Comics. Meitingen: Corian Verlag, 2002. S. 1-5.
- "Christie, [Dame] Agatha". In: Eberhard Kreutzer und Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Englischsprachiger Autorinnen und Autoren. Stuttgart/Weimar: Metzler 2002, S. 117f. Erneut abgedruckt in: Bernd Engler, Eberhard Kreutzer, Kurt Müller und Ansgar Nünning (Hg.): Englischsprachige Autoren. 113 Porträts. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2004. S. 52-54.
- "Doyle, [Sir] Arthur Conan". In: Eberhard Kreutzer und Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Englischsprachiger Autorinnen und Autoren. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2002, S. 167f. Erneut abgedruckt in: Bernd Engler, Eberhard Kreutzer, Kurt Müller und Ansgar Nünning (Hg.): Englischsprachige Autoren. 113 Porträts. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2004. S. 84f.
- Feuilletonistisches aus dem Getto. Auf den Spuren des Prager Journalisten Oskar Singer. In: Aufbau (2002., H. 10, S. 19.
- Oskar Singers Reportagen aus dem Getto. Einige grundsätzliche Bemerkungen. In: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin (2002), H. 10. S. 78-83.
- Oskar Singer i jego teksty z getta - wprowadzenie. In: Ders. u.a. (Hg.): Oskar Singer: "Przemierzajac szybkim krokiem Getto.. ". Reportaze i eseje z getta lodzkiego. Lodz: Oficyna Bibliofilow i Archiwum Panstwowe w Lodzi, 2002. S. 7-16.
- Oskar Singer und die Herren der Welt – einige Anmerkungen zu einem vergessenen Schriftsteller und seinem (politischen) Werk. In: Joanna Jablkowska und Malgorzata Polrola (Hg.): Engagement, Debatten, Skandale. Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen. Lodz: Wydawnictwo Uniwersytetu Lodzkiego, 2002. S. 269-280.
- Vorwort: Oskar Singers Herren der Welt. In: Oskar Singer: Herren der Welt. Zeitstueck in drei Akten. Hamburg: Arbeitsstelle für Exilliteratur, 2001. S. 7-19. (Herausgeber)
- Flucht in den Gegendiskurs: Einige Bemerkungen zu Josef Martin Bauers Soweit die Füße tragen - einem Bestseller des Wirtschaftswunders. In: Ders. (Hg.): Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 2001. S. 169-182.
- Einleitung: Holocaust-Literatur. In: Sascha Feuchert (Hg.): Holocaust-Literatur: Auschwitz. Stuttgart: Reclam, 2000. S. 5-29.
- Holocaust-Erinnerungsliteratur – eine Auswahl. In: Geschichte lernen (1999), H.69 (Themenheft Holocaust). S. 8f.
- Kritische Rückschau – Diskussionen und Beiträge zur Debatte um die Qualität von Schule und Ausbildung. In: Grundschulunterricht (1999), H. 4. S. 48. (Tagungsbericht gemeinsam mit Patrick Büttner)
- Kinder machen ein richtiges Buch – Vorstellung eines öffentlichen Projektes zur Schreib- und Leseförderung. In: Sache-Wort-Zahl (1999), H. 26. S. 56-58. (Gemeinsam mit Patrick Büttner)
- Schreiben, um zu verarbeiten. In: Jugendpolitik (1999), H. 1. S. 20ff.
- Strategien der Verweigerung. Stationen der (Psycho-)Pathologisierung in der Kleist-Rezeption: Vom Obduktionsbericht bis zum psychiatrischen Gutachten der Adele Juda. In: Beiträge zur Kleistforschung 12 (1998). S. 76-91. (Gemeinsam mit Wolfgang Jordan)
- Deutsche Identität - eine Fiktion?! Anmerkungen zur Neuformulierung eines Forschungsthemas. In: Maria Katarzyna Lasatowicz und Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Nationale Identität aus germanistischer Perspektive. Opole: Wydawnictwo Uniwersytetu Opolskiego, 1998. S. 319-337. (Gemeinsam mit Claire Annesley, Michael Klees und Nadya Merl).
- Eine Schreibwerkstatt als Gedenkarbeit. In: Praxis Deutsch (1998), H. 149. S. 6-12.
- "Kritische Literaturwissenschaft". In: Ansgar Nünning (Hg.): Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart/Weimar: Metzler, 1998, S. 287-288 (2. Auflage: 2001, S. 339f.; 3. Auflage: 2004. S. 353).
- "Peter Bürger". In: Ansgar Nünning (Hg.): Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart/Weimar: Metzler 1998. S. 61.
- 30 Jahre Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben. In: Grundschulunterricht 10 (1998). S. 51. (Tagungsbericht gemeinsam mit Patrick Büttner)
- Philosophische Implikate im Werk Heinrich von Kleists oder: Der sichere Weg, das Glück zu verfehlen. In: Beiträge zur Kleistforschung 11 (1997). S. 16-43. (Gemeinsam mit Wolfgang Jordan)
- Ansichten und Einsichten. Anmerkungen zu Adele Judas Kleist-Akte in der Höchstbegabtensammlung. In: Heilbronner Kleist-Blätter 3 (1997). S. 12-17. (Gemeinsam mit Wolfgang Jordan)
- Gedenkarbeit, Schreibarbeit. In: Hessische Lehrerzeitung (1997), Heft 10-11. S. 30-31.
- Wintertagung der DGLS Mut und Modelle. In: Grundschulunterricht 5 (1997). S. 55. (Tagungsbericht gemeinsam mit Patrick Büttner)
- Wir brauchen ein Grammatikbuch. In: Heiko Balhorn (Hg.): Beiträge der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS). Hamburg: Verlag für pädagogische Medien 1996. S. 19ff. (Gemeinsam mit Patrick Büttner)
- Jugendliche gestalten eine Seite des Gießener Anzeigers: Eine Schreibwerkstatt als Gedenkarbeit. In: Mitteilungsblatt der Lagergemeinschaft Auschwitz, Freundeskreis der Auschwitzer 3 (1996). S. 1-5.
- Wir sind gar nicht so doof – Schreibwerkstätten in der Hauptschule. In: Praxis Deutsch 134 (1995). S. 10ff. (Gemeinsam mit Marianne Meyer und Patrick Büttner)