am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

Publikationen von Markus Roth

Monographien

  • 'Ihr wisst, wollt es aber nicht wissen'. Verfolgung, Terror und Widerstand im Dritten Reich. München: C.H. Beck Verlag, 2015.
     
  • (mit Annalena Schmidt): Judenmord in Ostrów Mazowiecka. Tat und Ahndung. Berlin: Metropol Verlag 2013.
     
  • (mit Andrea Löw): Das Warschauer Getto. Leben und Widerstand im Angesicht der Vernichtung. München: C.H. Beck Verlag 2013.
     
  • (mit Andrea Löw): Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939-1945. Göttingen: Wallstein Verlag. März 2011.
    (poln.: Krakowscy Żydzi pod okupacją mèmiecką 1939-1945. Krakau 2014.) 
     
  • Herrenmenschen. Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen – Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte. Göttingen: Wallstein 2009. (2. Auflage 2009)
     
  • Theater nach Auschwitz: George Taboris "Die Kannibalen" im Kontext der Holocaust-Debatten. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2003.

Herausgeberschaften

 

  • Zvi Cohen, Jörg Huber, Elisa Makowski: Der Junge mit der Mundharmonika. Aus dem Ghetto Theresienstadt mit dem Zug in die Freiheit. Berlin: Metropol, 2019. 
     
  • Janina Hescheles: Mit den Augen eines zwölfjährigen Mädchens. Ghetto - Lager - Versteck. Berlin: Metropol Verlag, 2019.
     
  • (mit Elisabeth Turvold): Maria "Mitzi" Gabrielsen mit Oddvar Schjolberg: Angezeigt von Mama. Die Geschichte einer Denunziation. Berlin: Metropol Verlag, 2018.
     
  • (mit Charlotte Kitzinger): Nitti, Francesco Fausto: Pferde: 8 – Personen: 70. Von Südfrankreich nach Dachau. Ein zeitgenössischer Bericht über den "Geisterzug" 1944. Berlin: Metropol Verlag, 2018.
  • (mit Sascha Feuchert): HolocaustZeugnisLiteratur. 20 Werke wieder gelesen. Göttingen: Wallstein Verlag, 2018.
     
  • (mit David Safier): Jurandot, Jerzy: Die Liebe sucht eine Wohnung. Eine Komödie aus dem Warschauer Getto. Berlin: Metropol Verlag, 2017.
  • (Mithg.): Fundstücke 2. Entwurzelt im eigenen Land: Deutsche Sinti und Roma nach 1945. Göttingen: Wallstein Verlag, 2015.
     
  • (mit Sascha Feuchert und Kristine Tromsdorf): Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur. Berlin: Metropol Verlag 2015ff.
     
  • (mit Sascha Feuchert u. Susanne Urban): Fundstücke 1. Stimmen der Überlebenden des „Zigeunerlagers“ Lackenbach. Göttingen 2014.
  • (mit Sascha Feuchert und Christiane Weber): Konrad Heiden: "Eine Nacht im November 1938. Ein zeitgenössischer Bericht". Göttingen: Wallstein Verlag 2013.
     

  • (mit Sascha Feuchert, Robert Kellner, Erwin Leibfried und Jörg Riecke): Friedrich Kellner: "Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne". Tagebücher 1939-1945. Göttingen: Wallstein Verlag. Juli 2011.

 

Artikel

  • "Wer kann, der flieht". In: ZEIT Geschichte Nr. 2/2019, S. 78-82.
  • "Gegen 'Asoziale' und 'Arbeitsscheue'. Wer kriminell ist, bestimmen die Nationalsozialisten selbst. In: ZEIT Geschichte Nr. 1/2018, S. 90-91.
  • "'Wer erzählt hier eigentlich?' Stefan Aust hat eine Biografie über den NS-Gegner und Hitler-Biografen Konrad Heiden geschrieben. Hat er bei ihm auch abgeschrieben?". In: taz. die tageszeitung, 27.06.2017, S. 15.
  • "Kein Deutscher bietet Hilfe an". Schon vor 1939 werden die Juden systematisch entrechtet und verfolgt. In: ZEIT Geschichte, Nr. 1/2017, S. 20-23.
  • "Jeder konnte es wissen". In: Die Zeit Nr. 26, 22.6.2011, S. 22.
  • "Nadludzie z powiatów". In: Tygodnik Powszechny Nr. 3 (3158), 17.1.2010, S. 28-29.
     
  • "Das Regime der Herrenmenschen". In: Die Zeit Nr. 36, 27.8.2009, S. 84.

 

Aufsätze

 

  • Geraubte Kindheit. Berlin - Theresienstadt - Schweiz. Nachwort. In: Zvi Cohen, Jörg Huber und Elisa Makowski: Der Junge mit der Mundharmonika. Aus dem Ghetto Theresienstadt mit dem Zug in die Freiheit. Berlin: Metropol, 2019. S. 142-151.
     

  • Stimme/n der Überlebenden. Die Zeitschrift „Fun letstn churbn“. In: Lernen aus der Geschichte (2019), H. 8, S. 21-24. Online: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Magazin/14614.
     

  • "Ein Herrscher mit Bettlerinstinkten". Konrad Heidens Blick auf Hitler und den Nationalsozialismus. In: Grunewald, Michel, Olivier Dard u. Uwe Puschner (Hg.): Confrontations au national-soicalisme en Europe francophone et germanophone. Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa. Band 3. Brüssel 2019. S. 129-141.
     

  • Dr. Friedrich Egen: Karriere "im Osten". In: Proske, Wolfgang (Hg.): Täter Helfer Trittbrettfahrer. Band 10: Belastete aus der Region Stuttgart. Gerstetten 2019. S. 104-112.
     

  • Zur Geschichte und Wirkung des Berichts von Janina Hescheles. In: Janina Hescheles: Mit den Augen eines zwölfjährigen Mädchens. Ghetto - Lager - Versteck. Hg. von Markus Roth. Berlin: Metropol Verlag, 2019. S. 107-127.
     
  • Eine Denunziation und ihre Ahndung. In: Maria "Mitzi" Gabrielsen mit Oddvar Schjolberg: Angezeigt von Mama. Die Geschichte einer Denunziation. Hg. von Markus Roth und Elisabeth Turvold. Berlin: Metropol Verlag, 2018. S. 124-135.
     
  • (mit Anika Binsch) Vom Zeitzeugen zum Textzeugen. Perspektiven für eine Zeit nach der Zeitzeugenschaft. In: Totalitarismus und Demokratie 15 (2018). S. 197-218.
     
  • Von Spanien nach Dachau. Hintergründe zur Odyssee des "Geisterzugs". In: Nitti, Francesco Fausto: Pferde: 8 – Personen: 70. Von Südfrankreich nach Dachau. Ein zeitgenössischer Bericht über den "Geisterzug" 1944. Hg. von Charlotte Kitzinger und Markus Roth. Berlin 2018. S. 97-105.
     
  • Radikalisierung durch Expansion. Die Judenverfolgung in Deutschland zwischen "Anschluss" und Pogromnacht. In: Einsicht 2018. Bulletin des Fritz Bauer Instituts. S. 16-23.
     
  • "Les membres de la race des seigneurs". L'administration civile allemande dans le Gouvernement général et la Shoah. In: Revue d'histoire de la Shoah Nr. 209. Oktober 2018. S. 379-400.
     
  • Zeitzeuge und Literatur. Zeugnisse von/über Sinti und Roma im Nationalsozialismus. In: Josting, Petra u.a. (Hg.): "Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind". 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien. Göttingen: Wallstein Verlag, 2017. S. 385-400.
     
  • Die Illusion eines normalen Lebens. Theater im Warschauer Getto. In: Jurandot, Jerzy: Die Liebe sucht eine Wohnung. Eine Komödie aus dem Warschauer Getto. Hg. von Markus Roth u. David Safier. Berlin: Metropol Verlag, 2017. S. 129-156.
     
  • The Murder of the Jews of Ostrow Mazowiecka in November 1939. In: Zalc, Claire u. Tal Bruttmann (Hg.): Microhistories of the Holocaust. New York 2017 . S. 227-241.
     
  • (mit Christiane Weber) Ein digitaler Atlas der Holocaust- und Lagerliteratur (1933-1949). Neue Zugänge zu Werken, Autoren und Orten. In: Freilegungen. Wege, Orte und Räume der NS-Verfolgung. Hg. von Henning Borggräfe. Jahrbuch des International Tracing Service (2016). S. 119-127.
     
  • Jüdischer Guerillakampf. Der bewaffnete Widerstand in Krakau. In: Julius H. Schoeps, Dieter Bingen und Gideon Botsch (Hg.): Jüdischer Widerstand in Europa (1933-1945). Formen und Facetten. Berlin/Boston 2016. S. 56-69.

     

  • Widerstreitende Erinnerungsnarrative. Das Warschauer Ghetto in der polnischen und deutschen Holocaust- und Lagerliteratur von 1940 bis 1950. In: Fritz, Regina, Éva Kovács und Béla Rásky (Hg.): Als der Holocaust noch keinen Namen hatte. Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmordes an den Juden. Wien 2016. S. 287-297.
     
  • "Das Kind hat aufgehört, ein Kind zu sein". Emotionen in der frühen polnischen Holocaustliteratur - Das Beispiel Warschau. In: Meyer-Fraatz, Andrea u. Thomas Schmidt (Hg.): "Ich kann es nicht fassen, dass dies Menschen möglich ist". Zur Rolle des Emotionalen in der polnischen Literatur über den Holocaust. Stuttgart 2016. S. 51-63.
     

  • Jahrestage (Roman von Uwe Johnsohn, 1970-1983). In: Benz, Wolfgang (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 7: Literatur, Film, Theater und Kunst. Berlin 2015. S. 186-188.
     

  • Der Pogrom (Textsammlung von Konrad Heiden, 1939). In: Benz, Wolfgang (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 7: Literatur, Film, Theater und Kunst. Berlin 2015. S. 385-386.
     

  • (mit Sascha Feuchert) "Von da komm' ich, da gehöre ich hin." Überlebende Sinti und Roma zwischen Identitätsgewissheit und Exklusion. In: Fundstücke 2. Entwurzelt im eigenen Land: Deutsche Sinti und Roma nach 1945. Hg. von Susanne Urban u.a. Göttingen 2015. S. 30-36.
     

  • Gattung Holocaustliteratur? Überlegungen zum Begriff und zur Geschichte der Holocaustliteratur. In: Holý, Jiri (Hg.): The Aspects of Genres in the Holocaust Literatures in Central Europe / Die Gattungsaspekte der Holocaustliteratur in Mitteleuropa. Prag 2015. S. 13-23.
     
  • Zwischen Kanonisierung und Verdrängung. Das Getto Warschau in frühen Texten der Holocaustliteratur. In: Gazda, Grzegorz, Ma?gorzata Leyko u. Pawe? Rutkiewicz (Hg.): Reprezentacje Shoah w literaturze i filmie w Europie Środkowej: lata powojenne / Die Darstellung der Shoah in Literatur und Film in Mitteleuropa: die ersten Nachkriegsjahre / The Representation of the Shoah in Literature and Film in Central Europe: the Post-War Period. Łódź 2014. S. 87-94.
     
  • La Shoah dans le drame germanophone (1933-2011). In: Revue d’histoire de la Shoah, Nr. 201 (2014). S. 161-182.
     
  • (mit Sascha Feuchert) Leiderfahrungen und ihre Beglaubigung. In: Dies. u. Susanne Urban (Hg.): Fundstücke 1. Stimmen der Überlegenden des „Zigeunerlagers“ Lackenbach. Göttingen 2014. S. 25-35.
     
  • Die Chronik des Getto Łódź/Litzmannstadt: Entstehung, Überlieferung und Editionen. In: Hochstetter, Dorothee u. Alexander Kranz (Hg.): Militärgeschichtliche Editionen heute. Neue Anforderungen, alte Probleme? Potsdam 2014. S. 125-135.
     
  • Fiktionalisierung und Dokumentation: Die Shoah im deutschsprachigen Gegenwartsdrama. In: Ibler, Reinhard (Hg.): Der Holocaust in den mitteleuropäischen Literaturen und Kulturen seit 1989. Stuttgart 2014. S. 59-68.
     
  • Eine deutsche Beamtenkarriere im „Zeitalter der Extreme“: Helmuth Weihenmaier. In: Proske, Wolfgang (Hg.): Täter, Helfer, Trittbrettfahrer. Band 3: NS-Belastete aus dem östlichen Württemberg. Reutlingen 2014. S. 236-243.
     
  • (mit Sascha Feuchert) Selbstbehauptung, Resistenz, Widerstand – Friedrich Kellner, seine Tagebuch und schwierige (lokale) Erinnerungsdiskurse. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen 98 (2013). S. 171-183.
     
  • Konrad Heiden (1901-1966). Annäherungen an Leben und Werk. In: Heiden, Konrad: Eine Nacht im November 1938. Ein zeitgenössischer Bericht. Hg. von Markus Roth, Sascha Feuchert u. Christiane Weber. Göttingen 2013. S. 135-172.
     
  • „Ein Massenmord wird gewünscht“. Konrad Heiden und die Novemberpogrome 1938. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 (2013). S. 920-926.
     
  • Die Novemberpogrome 1938 in der deutschen Literatur. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 (2013). S. 963-976.
     
  • Die nationalsozialistische Besatzungspolitik in Polen 1939-1945. Grundlagen - Akteure - Handlungsspielräume. In: Frackowiak, Johannes (Hg.): Nationalistische Politik und Ressentiments. Deutsche und Polen von 1871 bis zur Gegenwart. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2013. S. 167-180.
     
  • Texte aus und zu dem Getto Lodz/Litzmannstadt. Ihre Rezeption vorwiegend in Deutschland und Polen. In: Spiegel der Forschung 30 (2013). Heft 1. S. 46-55.
     
  • Widerstand und Aufstand im Warschauer Getto. Von der Untergrundarbeit zum bewaffneten Kampf. In: Einsicht 09. Bulletin des Fritz Bauer Instituts. Frühjahr 2013. S. 14-20.
     
  • (mit Marcus Burkhardt und Andreas Grünes): Die Edition der Lodzer "Getto-Chronik" und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocausts. In: von Keitz, Ursula u. Thomas Weber (Hg.): Mediale Transformationen des Holocausts. Berlin: Avinus Verlag 2013. S. 483-506.
     
  • Starostowie powiatowi i zagłada Żydów w dystrykcie krakowskim Generalnego Gubernatorstwa [Die Kreishauptleute und die Ermordung der Juden im Distrikt Kraka des Generalgouvernements]. In: Zag?ada Żydów na polskiej prowincji. Pod redakcjÄ… Adama Sitarka, Michała Trębacza i Ewy Wiatr. Łódź 2012. S. 279-294.
     
  • Zur Struktur des Dokumentarischen: Claude Lanzmanns Shoah. In: Holý, Jiří (Hg.): The Representation of the Shoah in Literature and Film in Central Europe: 1970s and 1980s. Die Darstellung der Shoah in Literatur und Film in Mitteleuropa: die siebziger und achtziger Jahre. Prag 2012. S. 217-232.
     
  • "Zwischen Dokumentation und Skandalisierung: Entwicklungslinien des Holocaust-Dramas in der Bundesrepublik Deutschland 1957-1979." In: The representation of the Shoah in literature, theatre and film in Central Europe: 1950s and 1960s. hrsg.v. Jiří Holý, Praha 2012, S. 93-106
     
  • (gemeinsam mit Andrea Löw): "Die mauerten uns ein" – Vor 70 Jahren wurde das Krakauer Getto eingerichtet. In: Einsicht 05. Bulletin des Fritz-Bauer-Instituts. 2011. S. 62-67.
     
  • Nationalsozialistische Umsiedlungspolitik im besetzten Polen – Ziele, beteiligte Institutionen, Methoden und Ergebnisse. In: Neander, Eckart/Sakson, Andrzej (Hg.): Umgesiedelt - Vertrieben. Deutschbalten und Polen 1939-1945 im Warthegau . Marburg: Herder-Institut 2011. S. 9-20.
     
  • (mit Andrea Löw) Die Leere im Getto. Wie "Schindlers Liste"die Erinnerung in Krakau formt. In: Einsicht 04. Bulletin des Fritz Bauer Instituts. S. 58-60.
     
  • "Ganz zivile Täter. Hitlers Besatzer in Polen 1939-1945 und der Holocaust". In: Siegfried Grillmeyer (Hg.): Jahrbuch der Akademie CPH. Anregungen und Antworten. Würzburg: 2010. S. 302-314.
     
  • "Chronist der Verblendung - Friedrich Kellners Tagebücher 1938/39 bis 1945". Bonn: 2009 (= Friedrich-Ebert-Stiftung. Reihe Gesprächskreis. Heft 83). PDF-Download
     
  • "'Ich bin hier König im Land'. Die Kreis- und Stadthauptleute im Generalgouvernement vor und nach 1945". In: Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 4 (2006). S. 239-246.

Rezensionen

Zahlreiche Rezensionen für den Wissenschaftlichen Literaturanzeiger, "Einsicht" Bulletin des Fritz-Bauer-Instituts, sehepunkte, HSozKult, Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, damals u.a.

 


Drucken
TOP
Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Otto-Behaghel-Str. 10 B / 1 · D-35394 Gießen · Deutschland
arbeitsstelle.holocaustliteratur@germanistik.uni-giessen.de
News

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Funktionen personalisieren zu können. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.