Vor 81 Jahren – In der Nacht des 2. August 1944 wurden die verbliebenen 4.300 Sinti:zze und Rom:nja im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der SS – trotz heftigen Widerstands – in die Gaskammern getrieben und ermordet. Erst im Jahr 2015 erkannte das Europäische Parlament diesen Tag offiziell als europäischen Gedenktag für den Holocaust an der Minderheit an. Er erinnert an die etwa 500.000 Sinti:zze und Rom:nja, die im von den Nationalsozialisten besetzten Europa ermordet wurden, und macht zugleich auf die bis heute andauernde Ausgrenzung und Diskriminierung aufmerksam.
Anlässlich des 81. Jahrestags der „Auflösung“ des Lagerabschnitts B II e laden der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, der Verband der Roma in Polen und das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau am Samstag, den 2. August 2025, zur zentralen internationalen Gedenkfeier am historischen Ort ein. Die offizielle Gedenkveranstaltung beginnt um 12:00 Uhr im Lagerabschnitt B II e der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und endet um 13:45 Uhr mit der Kranzniederlegung am Mahnmal für Sinti und Roma. Ein Livestream mit Simultanübersetzung in Deutsch, Polnisch, Englisch und Romanes wird hier bereitgestellt. Die Videoaufzeichnung bleibt anschließend dauerhaft online abrufbar.
Eröffnet wird die Veranstaltung von Roman Kwiatkowski, Präsident des Verbands der Roma in Polen, und Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Als offizieller Gast spricht Theodoros Rousopoulos, Präsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Für die Überlebenden des Holocaust sprechen Dieter Flack aus Deutschland und Edward Dębicki aus Polen. Das zentrale Gedenken wird außerdem von einer Begegnung der Überlebenden mit Jugendlichen bei der Bildungsveranstaltung „Dikh He Na Bister“ (Romanes für „Look and don’t forget“) flankiert, die seit vielen Jahren junge Menschen aus ganz Europa zusammenführt, um die Erinnerung, Anerkennung und Aufklärung über den Völkermord an Sinti:zze und Rom:nja weiter zu fördern.
Das vollständige Programm der Gedenkveranstaltung finden Sie hier.
Mehr Information zur internationalen Jugenderinnerungsveranstaltung „Dikh He Na Bister“ erhalten Sie hier.