am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

Aktuelles aus der Arbeitsstelle

     



20.01.2023




02.12.2022
„Die Licher haben ein großes Schweigen“:

Die Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftung zu Lich feierte am 29. November mit einer Lesung von Sven Görtz aus den Briefen von Ernst-Ludwig Chambré und einer inhaltlichen Rahmung durch Prof. Dr. Sascha Feuchert ihr 25-jähriges Bestehen 

mehr


21.11.2022
„Ein ungeheuer wichtiges Werk“

Dr. Wolf Kaiser stellte am 17. November 2022 im Jugend- und Kulturzentrum (JOKUS) der Stadt Gießen im Rahmen einer beeindruckenden Lesung von Pascal Thomas sowie im Gespräch mit Prof. Dr. Sascha Feuchert seine Anthologie „Der papierene Freund. Holocaust-Tagebücher jüdischer Kinder und Jugendlicher“ vor

mehr


21.10.2022
„Nachhaltige Sicherung wichtiger und unverzichtbarer Forschungsresultate“

Am 19. Oktober wurde die überarbeitete gemeinsame Datenbank der Universitätsbibliothek Gießen und der Arbeitsstelle Holocaustliteratur der frühen Texte der Holocaust- und Lagerliteratur von 1933 bis 1949 öffentlich vorgestellt

mehr


29.09.2022
AHL war zu Besuch auf dem Germanistentag 2022 in Paderborn

Ein von Prof. Dr. Sascha Feuchert, Christian Plien und Dr. Thorsten Mergen organisiertes Doppelpanel widmete sich dem Thema „Deutschunterricht als Gedächtnisagentur? - Didaktische Annäherungen an Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeiten in Texten über das Erinnern“  

mehr


15.08.2022


11.06.2022
Premiere der Folge „Triff Anne Frank“ zum Anne Frank Tag am 12. Juni um 19:25 Uhr bei KiKA

Parallel zur Sendung findet ab 19:25 ein Chat mit der Moderatorin Clarissa sowie mit Prof. Dr. Sascha Feuchert und dem Team der Arbeitsstelle Holocaustliteratur statt

mehr


03.06.2022





Drucken

TOP
Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Otto-Behaghel-Str. 10 B / 1 · D-35394 Gießen · Deutschland
arbeitsstelle.holocaustliteratur@germanistik.uni-giessen.de
News