am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

„90SekundenGeschichte“: Historisches Edutainment-Format des SWR erklärt Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg auf TikTok – AHL unterstützt die Produktion als Fachberater

19.11.2025

TikTok ist für viele junge Menschen zu einer zentralen Informationsquelle geworden. Das historische Edutainment-Format „90SekundenGeschichte“ des Südwestrundfunks (SWR) setzt genau hier an: Es vermittelt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust plattformgerecht, indem es historisches Wissen mit modernen Formen des Storytellings verbindet und so insbesondere junge Zielgruppen erreichen möchte.

In „90SekundenGeschichte“ stellen die Hosts Aurora Lushtaku („Brust Raus“), Mona Berner (ehemals „Fakecheck“) und Paul Lüder („wahrscheinlichpeinlich“) historische Ereignisse, individuelle Schicksale sowie grundlegende Begriffe rund um den Zweiten Weltkrieg, den Nationalsozialismus und den Holocaust vor. Die 90-sekündigen Videos setzen auf eine zugängliche Sprache und werden durch Originaltöne, Archivmaterial, Tagebucheinträge und Grafiken ergänzt.

Das Team der Arbeitsstelle Holocaustliteratur (AHL) an der Justus-Liebig-Universität Gießen begleitet die Produktion während des Redaktionsprozesses als wissenschaftliche Fachberatung. Es prüft die historische Genauigkeit der Inhalte, berät zu Darstellungs- und Vermittlungsweisen und unterstützt die Redaktion dabei, die komplexen Zusammenhänge des Nationalsozialismus und des Holocaust zielgruppenadäquat aufzubereiten.

„90SekundenGeschichte“ ist hier auf TikTok verfügbar und veröffentlicht jede Woche vier neue Videos.

Am 9. November eröffnete ein Kurzbericht über das Projekt die Tagesthemen der Tagesschau, in dem auch Sascha Feuchert zu Wort kommt. Zum entsprechenden Ausschnitt der Sendung gelangen Sie hier.

Das Format ist eine Produktion von LOOKSfilm im Auftrag des SWR. Bereits in der preisgekrönten historischen Kinderserie „Der Krieg und ich“ haben das Kinder- und Familienprogramm des SWR und LOOKSfilm erfolgreich zusammengearbeitet, um die Themen Holocaust und Zweiter Weltkrieg für eine junge Zielgruppe altersgerecht zu erzählen. Auch hier war die AHL umfassend fachberatend eingebunden.


Drucken
TOP
Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Otto-Behaghel-Str. 10 B / 1 · D-35394 Gießen · Deutschland
arbeitsstelle@holocaustliteratur.de
News

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Funktionen personalisieren zu können. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.