- Die Arbeitsstelle
          
- 
            Schließen
            
 - Über uns
 - Holocaust- und Lagerliteratur
 - Mitarbeiter:innen
              
- Sascha Feuchert
 - Anika Binsch
 - Aleksandra Bak-Zawalski
 - Sandra Binnert
 - Alix Czaplinski
 - Michelle Damm
 - Charlotte Decher
 - Jennifer Ehrhardt
 - Angelina Isak
 - Evelin Kleinbub
 - Karolin Kreyling
 - Felix Luckau
 - Nicoletta Rosita Murano
 - Franziska Schrodt
 - Celine Schütz
 - Tim Spengler
 - Lothar Quinkenstein
 - Elisabeth Turvold
 - Yousra Uariachi
 
 - Gastwissenschaftler:innen
 - Ehemalige Mitarbeiter:innen
 - Ehemalige Gastwissenschaftler:innen
 - Anschrift
 
 - Forschung
          
- 
            Schließen
            
 - Laufende Projekte
              
- Auswahl-Edition des Ringelblum-Archivs
 - Bibliothek der polnischen Holocaustliteratur
 - Das Vermächtnis. Reden von Überlebenden in Auschwitz
 - Forschungsprojekt ′Frühe Texte der Holocaust- und Lagerliteratur′
 - Forschungsprojekt „Verankerte Geschichte(n), starke Demokratie“
 - Schriftenreihe: Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur
 
 - Abgeschlossene Projekte
 - Weitere Kooperationen
 - Bibliothek / Archiv
 
 - Laufende Projekte
              
 - Publikationen
 - Vermittlung
          
- 
            Schließen
            
 - Lehre
              
- Sommersemester 2025
 - Wintersemester 2024/25
 - Sommersemester 2024
 - Wintersemester 2023/24
 - Sommersemester 2023
 - Wintersemester 2022/23
 - Sommersemester 2022
 - Wintersemester 2021/22
 - Sommersemester 2021
 - Wintersemester 2020/21
 - Sommersemester 2020
 - Wintersemester 2019/20
 - Sommersemester 2019
 - Wintersemester 2018/19
 - Sommersemster 2018
 
 - Master-Schwerpunkt 'Holocaust- und Lagerliteratur'
 - Exkursionen
              
- Exkursion in die Gedenkstätte Hadamar für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen am 7. Juni 2025
 - Exkursion nach Lodz im Rahmen des deutsch-polnischen Seminars zu „Hunger, Zwangsarbeit, Tod: Das Getto Lodz/Litzmannstadt“ vom 24. bis 28. Mai 2025
 - Exkursion nach Lodz im Rahmen des deutsch-polnischen Seminars zu „Texte[n] aus und zum Getto Lodz/Litzmannstadt“ vom 11. bis 16. Mai 2024
 - Exkursion in die Gedenkstätte Auschwitz und nach Krakau vom 1. bis 8. März 2024
 - Exkursion in die Gedenkstätte Auschwitz und nach Krakau vom 29. März bis 5. April 2023
 - Exkursion in die Gedenkstätte Auschwitz und nach Krakau vom 17. bis 24. Februar 2020
 - Exkursion in die Gedenkstätte Auschwitz vom 9. bis 17. November 2019
 - Exkursion in die Gedenkstätte Auschwitz vom 21. bis 28. Oktober 2018
 - Exkursion in die Gedenkstätte Auschwitz vom 10. bis 17. Dezember 2017
 - Exkursion in das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald vom 12. bis 16. September 2016
 
 - Schul- und Fortbildungsprojekte
              
- Fortbildung für Lehrkräfte an der Gesamtschule Gießen-Ost am 21. März 2025
 - Workshop zum „Tagebuch der Anne Frank“ mit Schülerinnen und Schülern aus Eschwege und Wanfried an der Arbeitsstelle Holocaustliteratur am 27. Februar 2025
 - Prof. Sascha Feuchert war am 20. Januar 2025 erneut zu Gast im Studienseminar Bad Vilbel
 - Expertengespräch mit Prof. Dr. Sascha Feuchert im Gymnasium Essen-Überruhr am 12. November 2024
 - Workshop der AHL mit Schüler:innnen des Laubach-Kollegs zum Tagebuch des Justizinspektors Friedrich Kellner am 6. November 2024
 - Auftakt einer langfristigen Kooperation – Prof. Dr. Sascha Feuchert war zu Gast im Studienseminar Bad Vilbel
 - Fortbildung für Lehrkräfte an der Anne Frank Schule in Eschwege am 27. Februar 2024
 - Expertengespräch mit Prof. Dr. Sascha Feuchert an der Hedwig-Burgheim-Grundschule in Gießen-Rödgen am 29. November 2023
 - Expertengespräch mit Prof. Dr. Sascha Feuchert am Gymnasium Essen-Überruhr am 2. Dezember 2022
 - Fortbildung für Lehrkräfte zur Holocaust- und Lagerliteratur im Rahmen der Fach-Tage an der JLU am 14. November 2022
 - Expertengespräch mit Prof. Dr. Sascha Feuchert an der Hildegardisschule Rüdesheim am 22. Dezember 2021
 - Expertengespräch mit Prof. Dr. Sascha Feuchert an der Albert-Schwitzer-Schule in Gießen am 5. März 2020
 - Expertengespräch mit Prof. Dr. Sascha Feuchert an der Pestalozzi-Grundschule in Gemünden am 17. Dezember 2018
 - Workshop der AHL an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Lauterbach am 18. und 20. Juni 2018
 - Workshop mit Herborner Schülern zum "Tagebuch 1942-1945" von Michael Kraus 13.-20. Juli 2017
 - Workshop an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Lauterbach vom 11. bis 13. Juli 2016
 
 
 - Lehre
              
 - Archiv
 - Chambré-Stiftung
 - Förderverein
 

