Beteiligung an mehreren Editionsprojekten, Lektorat für die gemeinsame Schriftenreihe der Arbeitsstelle Holocaustliteratur und der Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftung zu Lich "Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur" sowie Übersetzungen:
- Mitarbeiterin an der dreisprachigen Buchausgabe „Das Vermächtnis. Reden von Überlebenden in Auschwitz“. Hrsg. von Aleksandra Bak-Zawalski und Sascha Feuchert. Oświęcim: Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau, 2025.
- Mitarbeiterin an: Bogdan Wojdowski: Brot für die Toten. Roman. Göttingen: Wallstein, 2021.
- Mitherausgeberin (mit Markus Roth) und Übersetzerin von: Robert Savosnick: Ich wollte nicht sterben. Als Norweger in Auschwitz. Berlin: Metropol, 2021.
- Mitarbeiterin an: Moses Rosenkranz: Der Hund. Franz Dubas Bericht. Aachen: Rimbaud, 2021.
- Mitherausgeberin (gemeinsam mit Dominika Bopp, Sascha Feuchert, Andrea Löw, Jörg Riecke und Markus Roth) von: Die Enzyklopädie des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Göttingen: Wallstein 2020.
- Mitherausgeberin (mit Markus Roth) und Übersetzerin von: Maria „Mitzi“ Gabrielsen: Angezeigt von Mama. Eine Geschichte der Denunziation. Berlin: Metropol, 2018.
- Übersetzerin von: Mendel Szajnfeld: Erzähl, was mit uns geschehen ist. Erinnerungen an den Holocaust. Hrsg. von Markus Roth und Sascha Feuchert. Berlin: Metropol 2016.
- Mitarbeiterin an: Friedrich Kellner: „Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne“. Tagebücher 1939-1945. Hrsg. von Sascha Feuchert, Robert M.S. Kellner, Erwin Leibfried, Jörg Riecke und Markus Roth. 2 Bände. Göttingen: Wallstein, 2011.
- Artikel „Zwerg“. In: Günter Butzer und Joachim Jacob (Hrsg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart: Metzler 2008. S. 439-440.
- Mitarbeiterin an: Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Hrsg. von Sascha Feuchert, Erwin Leibfried und Jörg Riecke. 5 Bände. Göttingen: Wallstein, 2007.