Die Beschaffung, Erfassung und Katalogisierung dieser Literatur ist wesentliches Anliegen der Arbeitsstelle Holocaustliteratur und der Universitätsbibliothek Gießen. Ziel ist es, diese Zeugnisse der Opfer des Holocaust zu bewahren und einer breiteren Nutzung zuzuführen, auch im Hinblick auf ihre wachsende Bedeutung nach dem "Zeitalter der Zeitzeugen". Die Publikationsplattform stellt urheberrechtlich frei verfügbare Texte der Holocaustliteratur von 1933 bis 1949 zur Verfügung, die in der Universitätsbibliothek Gießen digitalisiert wurden und dort auch in Printform vorhanden sind. Diese Plattform wird kontinuierlich um digitalisierte vergriffene und sogenannte verwaiste deutschsprachige Volltexte erweitert.