am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

Publikationen

Artikel

  • Drei Kameradinnen von Shida Bazyar – Intersektionalität als Analysekriterium? In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (2024), S. 67–86. DOI: https://doi.org/10.18778/2196-8403.2024.04. (peer-reviewed)
     
  • Zwischen „Fakt“ und „Fiktion“: Erinnerungsliteratur und Romanadaption. Ruth Barnetts "Nationalität Staatenlos" / Ursula Krechels "Landgericht". In: Golaszewski, Marcin, Leonore Krenzlin, Anne Wilk (Hg.): Schriftsteller in Exil und Innerer Emigration. Literarische Widerstandspotenziale und Wirkungschancen ihrer Werke. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2019, S. 364-377. (Gemeinsam mit Janette Dittrich)
     
  • Jeden Tag ein Anderer – ein Gedankenexperiment. David Levithan: Letztendich sind wir dem Universum egal. In: Ethik & Unterricht. Zeitschrift für die Fächergruppe Ethik, Werte und Normen, Praktische Philosophie, LER 3 (2017), S. 44-48. (Gemeinsam mit Laura Georges)

Rezensionen

Werkannotationen in der Online-Datenbank ′Frühe Texte der Holocaust-und Lagerliteratur 1933-1949′ (www.fruehe-texte-holocaustliteratur.de)

Vorträge

  • „Streitraum Erinnerungskultur?“. Vortrag im Rahmen des Kulturforums der Stadt Gießen zum Thema Erinnerungskultur, 17. April 2024, Gießen.
     
  • (mit Felix Luckau): „Studentischer Buchclub – ein Best-Practise Beispiel?“. Vortrag auf der Tagung „Kanonisierungspraktiken im Literaturstudium“,  22. und 23. Februar 2024, Göttingen. 
     
  • „Unterdrückte Narrative – zu Leben und Werk Karl Gerbers“. Posterpräsentation auf der Tagung „Erinnerungskultur: Aus der Vergangenheit in die Zukunft“ an der Touro University in Kooperation mit der Universität sowie der Hochschule Koblenz, 10. Januar 2024, Berlin.
     
  • (mit Jennifer Ehrhardt): „Is Romance All That Matters? Ruth Klüger's Concept of 'Kitsch' and the Controversial Reception of The Tattooist of Auschwitz“. Vortrag auf der internationalen Konferenz „Literary Scandals as Forms of Cultural Transgression“ am Graduiertenzentrum der Justus-Liebig-Universität, 9. November 2023, Gießen.
     
  • „Zwischen persönlicher Erfahrung und wissenschaftlicher Analyse: Der Stellenwert von Lyrik für Ruth Klüger“. Vortrag auf der Tagung „Autorinnen zwischen Literatur und Wissenschaft – Verhandlung von Wissen in weiblicher Schreibpraxis im deutschsprachigen Raum seit der Moderne“ an der Université de Franche-Comté in Besançon / Frankreich, 6. Oktober 2023. 
     
  • „On the Gender Gap in Literary History: Ruth Klüger and Nicole Seifert’s FrauenLiteratur (2021) and https://nachtundtag.blog“. Vortrag im Rahmen der ICTS Webinar Series Spring 2022, 23. März 2022.
     
  • (mit Dr. Russel Crank): „Design for Collaboration in Online Spaces – How Do You Build It So They Will Come“. Vortrag beim Workshop „Humanising the Tyranny of Distance: Tools and Pedagogies for the Socialisation of Hybrid Learning“ der University of Southern Queensland und Justus-Liebig-Universität Gießen, 3. und 10. März 2022. 
     
  • (mit Janette Dittrich): „Zwischen „Fakt“ und „Fiktion“: Erinnerungsliteratur und Romanadaption. Ruth Barnetts „Nationalität Staatenlos“ / Ursula Krechels „Landgericht“. Vortrag auf der Tagung „Schriftsteller in Exil und Innerer Emigration. Literarische Widerstandspotenziale und Wirkungschancen ihrer Werke“ in Lódz, 18. November 2017.

Drucken
TOP
Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Otto-Behaghel-Str. 10 B / 1 · D-35394 Gießen · Deutschland
arbeitsstelle.holocaustliteratur@germanistik.uni-giessen.de
News

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Funktionen personalisieren zu können. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.