am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen
Publikationen von Markus Roth
Monographien
-
(mit Annalena Schmidt): Judenmord in Ostrów Mazowiecka. Tat und Ahndung. Berlin: Metropol Verlag 2013.
-
(mit Andrea Löw): Das Warschauer Getto. Leben und Widerstand im Angesicht der Vernichtung. München: C.H. Beck Verlag 2013.
-
(mit Andrea Löw): Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939-1945. Göttingen: Wallstein Verlag. März 2011.
-
Herrenmenschen. Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen – Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte. Göttingen: Wallstein 2009. (2. Auflage 2009)
-
Theater nach Auschwitz: George Taboris "Die Kannibalen" im Kontext der Holocaust-Debatten. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2003.
Herausgeberschaften
-
(mit Sascha Feuchert und Christiane Weber): Konrad Heiden: "Eine Nacht im November 1938. Ein zeitgenössischer Bericht". Göttingen: Wallstein Verlag 2013.
-
(mit Sascha Feuchert, Robert Kellner, Erwin Leibfried und Jörg Riecke): Friedrich Kellner: "Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne". Tagebücher 1939-1945. Göttingen: Wallstein Verlag. Juli 2011.
Rezensionen
-
Der Judenmord an der Peripherie des Reichs. In: Einsicht 05. Bulletin des Fritz-Bauer-Instituts. 2011
-
Sid Jacobsen/Ernie Colón: Das Leben von Anne Frank. Eine grafische Biografie. Hamburg 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2011.
-
Will Eisner: Ein Vertrag mit Gott. Mietshausgeschichten. Hamburg 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2011.
-
Jean-Michel Beuriot/Philippe Richelle: Unter dem Hakenkreuz 1: Der letzte Frühling. Schreiber und Leser 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2011.
-
Jean-Michel Beuriot/Philippe Richelle: Unter dem Hakenkreuz 2: Ein Sommer in Paris. Schreiber und Leser 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2011.
-
Jean-Michel Beuriot/Philippe Richelle: Unter dem Hakenkreuz 3: Maria. Schreiber und Leser 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2011.
-
Margret Kampmeyer-Käding/Cilly Kugelmann (Hg.): Helden, Freaks und Superrabbis. Die jüdische Farbe des Comics. Berlin 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2011.
-
Jürgen Zarusky (Hg.): Ghettorenten. Entschädigungspolitik, Rechtsprechung und historische Forschung. München 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2011.
-
Klaus Wallbaum: Der Überläufer. Rudolf Diels (1900-1957). Der erste Gestapo-Chef des Hitler-Regimes. Frankfurt a.M. u.a. 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2011.
-
Kerstin von Lingen: SS und Secret Service. "Verschwörung des Schweigens": Die Akte Karl Wolff. Paderborn 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2011.
-
Gerd Krumeich (Hg.): Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg. Essen 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2011.
-
Tom Segev: Simon Wiesenthal. Die Biographie. München 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2011.
-
Sabine Weißler/Wolfgang Schäche (Hg.): DatenReich im Verborgenen. Das Berlin Document Center in Berlin-Zehlendorf. Marburg 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2011.
-
Erich Kohlhagen: Zwischen Pfahl und Bock. 77 Monate in deutschen Konzentrationslagern. Berlin 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2011.
-
Jürgen Peter Schmied: Sebastian Haffner. Eine Biographie. München 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2011.
-
Stephan Lehnstaedt: Okkupation im Osten. Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939-1944. München 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2011.
-
Elizabeth Harvey: "Der Osten braucht dich!" Frauen und nationalsozialistische Germanisierungspolitik. Hamburg 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2011.
-
Anatol Chari (mit Timothy Braatz): "Undermensch". Mein Überleben durch Glück und Privilegien. München 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2011.
-
Bernd Heidenreich/Sönke Neitzel (Hg.): Medien im Nationalsozialismus. Paderborn 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2011.
-
Samuel D. Kassow: Ringelblums Vermächtnis. Das geheime Archiv des Warschauer Ghettos. Reinbek 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2/2010.
-
Israel Gutman (Hg.): Emanuel Ringelblum. The Man and the Historian. Jerusalem 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2/2010.
-
Stefan Krings: Otto Dietrich (1897-1952). Eine Biographie. Göttingen 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2/2010.
-
Uta Gerhard/Thomas Karlauf (Hg.): Nie mehr zurück in dieses Land. Augenzeugen berichten über die Novemberpogrome 1938. Berlin 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2/2010.
-
Angela Genger/Hildegard Jakobs (Hg.): Düsseldorf/Getto Litzmannstadt 1941. Essen 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 20/2010.
-
Guy Miron/Shlomit Shulhani (Hg.): The Yad Vashem Encyclopedia of the Ghettos during the Holocaust. 2 Bände. Jerusalem 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2/2010.
-
Wolfgang Benz: "Der ewige Jude". Metaphern und Methoden nationalsozialistischer Propaganda. Berlin 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2/2010.
-
Detlef Brandes/Holm Sundhausen/Stefan Troebst (Hg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien/Köln/Weimar 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2/2010.
-
Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Aktualisierte und erweiterte Studienausgabe. Paderborn 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2010.
-
Joachim Riecker: Hitlers 9. November. Wie der erste Weltkrieg zum Holocaust führte. Berlin 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2010.
-
Daniel Siemens: Horst Wessel. Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten. München 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2010.
-
Babette Quinkert: Propaganda und Terror in Weißrussland 1941-1944. Paderborn 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2010.
-
Sabine Schalm: Überleben durch Arbeit? Außenkommandos und Außenlager des KZ Dachau 1933-1945. Berlin 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2010.
-
Edith Raim (Hg.): Überlebende von Kaufering. Biografische Skizzen jüdischer ehemaliger Häftlinge. Materialien zum KZ-Außenlagerkomplex Kaufering. Berlin 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2010.
-
Martin Gruner: Verurteilt in Dachau. Der Prozess gegen den KZ-Kommandanten Alex Piorkowski vor einem US-Militärgericht. Augsburg 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2010.
-
Max Mannheimer: Spätes Tagebuch. Theresienstadt – Auschwitz – Warschau – Dachau. München/Zürich 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2010.
-
Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9: Arbeitserziehungslager, Ghettos, ... In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2010.
-
Norman Davies: Die große Katastrophe. Europa im Krieg 1939-1945. München 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2010.
-
Mark Mazower: Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. München 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2010.
-
Georg Wamhof (Hg.): Das Gericht als Tribunal oder: Wie der NS-Vergangenheit der Prozess gemacht wurde. Göttingen 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2010.
-
Ben Kiernan: Erde und Blut. Völkermord und Vernichtung von der Antike bis heute. Stuttgart 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2010.
-
Hans Fallada: Gefängnistagebuch 1944. Hg. v. Jenny Williams u. Sabine Lange. Berlin 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2010.
-
Frank Bösch/Constantin Goschler (Hg.): Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft. Frankfurt a.M./New York 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2010.
-
Alfred Gottwaldt: Eisenbahner gegen Hitler. Widerstand und Verfolgung bei der Reichsbahn 1933-1945. Wiesbaden 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2010.
-
Alfred Gottwaldt: Dorpmüllers Reichsbahn. Die Ära des Reichsverkehrsministers Julius Dorpmüller 1920-1945. Freiburg 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2010.
-
Alfred Gottwaldt/Diana Schulle: "Juden ist die Benutzung von Speisewagen untersagt". Die antijüdische Politik des Reichsverkehrsministeriums zwischen 1933 und 1945. Berlin 2007. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2010.
-
Jacek Andrzej Młynarczyk (Hg.): Polen unter deutscher und sowjetischer Besatzung 1939-1945. Osnabrück 2009. In: Einsicht 03. Bulletin des Fritz Bauer Instituts. S. 59-60
-
Ralf Georg Reuth: Hitlers Jugendhass. Klischee und Wirklichkeit. München 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2/2009.
-
Jürgen Lodemann (Hg.): Der grosse Irrtum. Die Erinnerungen des NSDAP-Mannes Friedrich Lodemann. Berlin 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2/2009.
-
Peter Klein: Die "Gettoverwaltung Litzmannstadt"1940-1944. Eine Dienststelle im Spannungsfeld von Kommunalbürokratie und staatlicher Verfolgungspolitik. Hamburg 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2/2009.
-
Gordon J. Horwitz: Ghettostadt Łódź and the Making of a Nazi City. Cambridge 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2/2009.
-
Johannes Hürter/Jürgen Zarusky (Hg.): Besatzung, Kollaboration, Holocaust. Neue Studien zur Verfolgung und Ermordung europäischer Juden. München 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2/2009.
-
Gerhard Gnauck: Wolke und Weide. Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre. Stuttgart 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2/2009.
-
Jürgen Bevers: Der Mann hinter Adenauer. Hans Globkes Aufstieg vom NS-Juristen zur grauen Eminenz der Bonner Republik. Berlin 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2/2009.
-
Jürgen Finger/Sven Keller/Andreas Wirsching (Hgg.): Vom Recht zur Geschichte. Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte. Göttingen 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2/2009.
-
Peter Reichel/Harald Schmid/Peter Steinbach (Hgg.): Der Nationalsozialismus. Die zweite Geschichte. Überwindung - Deutung - Erinnerung. München 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2/2009.
-
Klaus-Michael Mallmann/Andrej Angrick (Hgg.): Die Gestapo nach 1945. Karrieren, Konflikte, Konstruktionen. Darmstadt 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2/2009.
-
Fritz Bauer Institut (Hg.): Opfer als Akteure. Interventionen ehemaliger NS-Verfolgter in der Nachkriegszeit. Jahrbuch 2008 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Frankfurt a.M. 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2009). www.wla-online.de
-
Enzo Traverso: Im Bann der Gewalt. Der europäische Bürgerkrieg 1914-1945. München: 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2009). www.wla-online.de.
-
Moshe Zimmermann: Deutsche gegen Deutsche. Das Schicksal der Juden 1938-1945. Berlin: 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2009). www.wla-online.de.
-
Irmtrud Wojak: Fritz Bauer, 1903-1968. Eine Biographie. München: 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2009). www.wla-online.de.
-
Sebastian Weitkamp: Braune Diplomaten. Horst Wagner und Eberhard von Thadden als Funktionäre der "Endlösung". Bonn: 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2009). www.wla-online.de.
-
Jan Philip Spannuth: Rückerstattung Ost. Der Umgang der DDR mit dem "arisierten" Eigentum der Juden und die Rückerstattung im wiedervereinigten Deutschland. Essen: 2007. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2009). www.wla-online.de.
-
Torsten Schäfer: "Jedenfalls habe ich auch mitgeschossen". Das NSG-Verfahren gegen Johann Josef Kuhr und andere ehemalige Angehörige des Polizeibataillons 306, der Polizeireiterabteilung 2 und der SD-Dienststelle von Pinsk beim Landgericht Frankfurt am Main 1962-1973. Hamburg: 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2009). www.wla-online.de.
-
Peter Longerich: Heinrich Himmler. Biographie. München: 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2009). www.wla-online.de.
-
Raphael Gross, Ben Barkow und Michael Lenarz (Hg.): Novemberpogrom 1938. Die Augenzeugenberichte der Wiener Library, London. Frankfurt a.M.: 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2009). www.wla-online.de.
-
Wolfgang Benz u. Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 8: Riga-Kaiserwald, Warschau, Vaivara, Kauen (Kaunas), Płaszów, Kulmhof/Chełmno, Bełżec, Sobibór, Treblinka. München: 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2009). www.wla-online.de.
-
Wolfhard Buchholz: Ausgrenzung der Juden in der Tagespresse. Frankfurt a.M. u.a.: 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2009). www.wla-online.de.
-
Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistung und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Stuttgart: 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2009). www.wla-online.de.
-
Barbara Engelking/Helga Hirsch (Hg.): Unbequeme Wahrheiten. Polen und sein Verhältnis zu den Juden. Frankfurt a.M.: 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2009). www.wla-online.de.
-
Agnieszka Pufelska: Die "Judäo-Kommune". Ein Feindbild in Polen. Das polnische Selbstverständnis im Schatten des Antisemitismus 1939-1948. Paderborn 2007. In: Newsletter zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Informationen des Fritz Bauer Instituts Nr. 33, Herbst 2008.
-
Antoni Graf Sobanski: Nachrichten aus Berlin 1933-36. Berlin: 2007. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2008). www.wla-online.de.
-
Konrad Jarausch: "Das stille Sterben..." Feldpostbriefe von Konrad Jarausch aus Polen und Russland 1939-1942. Paderborn: 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2008). www.wla-online.de.
-
Andreas Kossert: Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945. München: 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2008). www.wla-online.de.
-
Michael Wildt: Geschichte des Nationalsozialismus. Göttingen: 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2008). www.wla-online.de.
-
Johannes Sachslehner: Der Tod ist ein Meister aus Wien. Leben und Taten des Amon Leopold Göth. Die Geschichte des KZ-Kommandanten aus "Schindlers Liste". Wien u.a.: 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2008). www.wla-online.de.
-
Klaus-Michael Mallmann u.a.: Einsatzgruppen in Polen. Darstellung und Dokumentation. Darmstadt: 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2008). www.wla-online.de.
-
Alexander Brakel: Der Holocaust. Judenverfolgung und Völkermord. Berlin: 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2008). www.wla-online.de.
-
Stephan Alexander Glienke u.a. (Hg.): Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus. Göttingen: 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2008). www.wla-online.de.
-
Dieter Pohl: Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941-1944. München: 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2008). www.wla-online.de.
-
Jürgen Lillteicher: Raub, Recht und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik. Göttingen: 2007. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2008). www.wla-online.de.
-
Tobias Winstel: Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland. München: 2006. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2008). www.wla-online.de.
-
Karl Schneider: Zwischen allen Stühlen. Der Bremer Kaufmann Hans Hespe im Reserve-Polizeibataillon 105. Bremen: 2007. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2008). www.wla-online.de.
-
Die Chronik des Gettos Lodz / Litzmannstadt. Herausgegeben von Sascha Feuchert, Erwin Leibfried u. Jörg Riecke. 5 Bände. Göttingen: 2007. In: Newsletter zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Informationen des Fritz Bauer Instituts Nr. 32, Frühjahr 2008. S. 42-44.
-
Willy Brandt: Verbrecher und andere Deutsche. Ein Bericht aus Deutschland 1946. Bonn: 2007. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2008). www.wla-online.de.
-
Heiner Wember: Umerziehung im Lager. Internierung und Bestrafung von Nationalsozialisten in der britischen Besatzungszone Deutschlands. Essen: ³2007. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2008). www.wla-online.de.
-
Ernst Piper: Kurze Geschichte des Nationalsozialismus. Von 1919 bis heute. Hamburg: 2007. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2008). www.wla-online.de.
-
Georg Kreis (Hg.): Der "gerechte Krieg". Zur Geschichte einer aktuellen Denkfigur. Basel: 2006. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2008). www.wla-online.de.
-
Stefan Lehr: Ein fast vergessener "Osteinsatz". Deutsche Archivare im Generalgouvernement und im Reichskommissariat Ostland. Düsseldorf: 2007. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2008). www.wla-online.de.
-
Hermann Lübbe: Vom Parteigenossen zum Bundesbürger. Über beschwiegene und historisierte Vergangenheiten. München: 2007. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2008). www.wla-online.de.
-
Ingo Loose: Die deutschen Kreditinstitute in Polen und die Ausraubung der polnischen und jüdischen Bevölkerung 1939-1945. München: 2007. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2008). www.wla-online.de.
-
Michael Mann: Die dunkle Seite der Demokratie. Eine Theorie der ethnischen Säuberung. Hamburg: 2007. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2008). www.wla-online.de.
-
Ralf Meindl: Ostpreußens Gauleiter. Erich Koch – eine politische Biographie. Osnabrück: 2007. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2008). www.wla-online.de.
-
Jan Kiepe: Das Reservepolizeibattaillon 101 vor Gericht. NS-Täter in Selbst- und Fremddarstellungen. Hamburg: 2007. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2008). www.wla-online.de.
-
Łukasza Kamińskiego u. Jana Zaryna (Hg.): Wokół pogromu kieleckiego. Warszawa: 2006. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2007). www.wla-online.de.
-
Jacques Sémelin: Säubern und vernichten. Die politische Dimension von Massakern und Völkermorden. Hamburg: 2007. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2008). www.wla-online.de.
-
Dieter Schenk: Hans Frank. Hitlers Kronjurist und Generalgouverneur. Frankfurt a.M.: 2006. In: Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 5 (2007). S. 238-241.
-
Klaus-Peter Friedrich: Der nationalsozialistische Judenmord und das polnisch-jüdische Verhältnis im Diskurs der polnischen Untergrundpresse (1942-1944). Marburg: 2006. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2007). www.wla-online.de.
-
Helgard Kramer (Hg.): NS-Täter aus interdisziplinärer Perspektive. München: 2006. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2007). www.wla-online.de.
-
Hans-Christian Petersen: Bevölkerungsökonomie – Ostforschung – Politik. Eine biographische Studie zu Peter-Heinz Seraphim (1902-1979). Osnabrück: 2007. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2007). www.wla-online.de.
-
Christian Pletzing (Hg.): Vorposten des Reichs? Ostpreußen 1933-1945. München: 2006. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2007). www.wla-online.de.
-
Christian Rohrer: Nationalsozialistische Macht in Ostpreußen. München: 2006. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2007). www.wla-online.de.
-
Timm C. Richter (Hg.): Krieg und Verbrechen. Situation und Intention: Fallbeispiele. München: 2006. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2007). www.wla-online.de.
-
Jacek Andrzej Młynarczyk: Judenmord in Zentralpolen. Der Distrikt Radom im Generalgouvernement 1939-1945. Darmstadt: 2007. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2007). www.wla-online.de.
-
Willy Cohn: Kein Recht, nirgends. Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums 1933-1941. 2 Bände. Köln u.a.: 2006. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2007). www.wla-online.de.
-
Richard J. Evans: Das Dritte Reich. Band 2: Diktatur. Stuttgart: 2006. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2007). www.wla-online.de.
-
Joachim Tauber (Hg.): "Kollaboration" in Nordosteuropa. Erscheinungsformen und Deutungen im 20. Jahrhundert. Wiesbaden: 2006. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2007). www.wla-online.de.
-
Frederick Weinstein: Aufzeichnungen aus dem Versteck. Erlebnisse eines polnischen Juden 1939-1946. Berlin: 2006. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2007). www.wla-online.de.
-
Stefanie Oppel: Die Rolle der Arbeitsämter bei der Rekrutierung von SS-Aufseherinnen. Freiburg: 2006. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2007). www.wla-online.de.
-
Michael Grabher: Irmfried Eberl. "Euthanasie"-Arzt und Kommandant von Treblinka. Frankfurt a.M. u.a.: 2006. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2007). www.wla-online.de.
-
Robert Seidel: Deutsche Besatzungspolitik in Polen. Der Distrikt Radom 1939-1945. Paderborn: 2006. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2006). www.wla-online.de.
-
Michael Alberti: Die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Reichsgau Wartheland 1939-1945. Wiesbaden: 2006. In: Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 4 (2006). S. 283-288.
-
Wolfgang Curilla: Die deutsche Ordnungspolizei und der Holocaust im Baltikum und in Weißrussland 1941-1945. Paderborn: 2006. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2006). www.wla-online.de.
-
Jürgen Matthäus/Klaus-Michael Mallmann (Hg.): Deutsche, Juden, Völkermord. Der Holocaust als Geschichte und Gegenwart. Darmstadt: 2006. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2006). www.wla-online.de.
-
David M. Crowe: Oskar Schindler. Die Biographie. Berlin: 2005. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2006). www.wla-online.de.
-
Mietek Pemper: Der rettende Weg. Schindlers Liste – die wahre Geschichte. Hamburg: 2005. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (2006). www.wla-online.de.
-
Norbert Kunz: Die Krim unter deutscher Herrschaft 1941-1944. Germanisierungsutopie und Besatzungsrealität. Darmstadt: 2005. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2006). www.wla-online.de.
-
Martin Cüppers: Wegbereiter der Shoah. Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung 1939-1945. Darmstadt: 2005. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1 (2006). www.wla-online.de.
-
Marek Jan Chodakiewicz: Between Nazis and Soviets: A Case Study of Occupation Politics in Poland, 1939-1947. Lanham: 2004. In: H-Soz-u-Kult, 3.4.2006.
-
Peter Reichel: Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater. München: 2004. In: H-Soz-u-Kult, 11.8.2004.
-
Stephan Braese (Hg.): Rechenschaften. Juristischer und literarischer Diskurs in der Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen. Göttingen: 2004. In: H-Soz-u-Kult, 2.8.2004.
-
Anat Feinberg: George Tabori. München: 2003. In: H-Soz-u-Kult, 7.8.2003.
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Funktionen personalisieren zu können. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen.